Der Nuklearsektor ist in heller Aufregung. Aktuell schießen die Aktien von Unternehmen aus der Kernenergiebranche in die Höhe. Der Grund: Berichte, wonach US-Präsident Donald Trump kurz davorsteht, Exekutivanordnungen zur Beschleunigung des Baus von Kernreaktoren und zur Sicherung wichtiger Materialien für die Industrie zu unterzeichnen. Dies sorgt für Fantasie bei Anlegern und treibt die Kurse.
Besonders stark profitierten die Papiere der Entwickler moderner Reaktorkonzepte. So springen die Aktien von Oklo um mehr als 14 Prozent nach oben, während NuScale einen Kurssprung von über 25 Prozent verzeichnet. Aber auch etablierte Akteure zeigten Stärke: Constellation Energy, der größte Betreiber von Kernkraftwerken in den USA, legt zwar nur um mehr als ein Prozent zu, der Uranproduzent Cameco Corp., einer der weltweit größten Akteure im Uranbergbau, kann hingegen um rund neun Prozent anziehen.
Nationale Notlage und schnellere Genehmigungen
Laut Informationen der Nachrichtenagentur Reuters, die sich auf mit der Angelegenheit vertraute Quellen beruft, könnte Präsident Trump die entsprechenden Dekrete noch am heutigen Freitag unterzeichnen. Der Zeitplan des Weißen Hauses sieht eine Unterzeichnungszeremonie im Oval Office für 13:00 Uhr ET (19:00 Uhr MEZ) vor.
Es wird erwartet, dass Trump den sogenannten „Defense Production Act“ aktivieren und aufgrund der Abhängigkeit der USA von Russland und China bei angereichertem Uran, der Verarbeitung von Kernbrennstoffen sowie bei Vorprodukten für moderne Reaktoren einen nationalen Notstand ausrufen wird. Dies geht aus einem Entwurf hervor, den Reuters einsehen konnte.
Darüber hinaus, so Reuters, dürfte der Präsident Bundesbehörden anweisen, die Genehmigungsverfahren und die Standortfindung für neue Nuklearanlagen massiv zu beschleunigen. Die Ministerien für Energie und Verteidigung sollen zudem Bundesliegenschaften und -anlagen identifizieren, auf denen Kernkraftwerke errichtet werden könnten, und die entsprechenden Bauprozesse straffen.
Die angekündigten Maßnahmen von Präsident Trump könnten der Kernenergiebranche in den Vereinigten Staaten einen signifikanten Schub verleihen. Die Fokussierung auf Energieunabhängigkeit und die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren sind klare positive Signale. Anleger sollten den Sektor genau im Auge behalten.