Alibaba: Von 10.000 auf 300.000 – darum ist diese Plattform unverzichtbar

Alibaba: Von 10.000 auf 300.000 – darum ist diese Plattform unverzichtbar
Foto: Shutterstock
Alibaba Group Holding Ltd. (ADRs) -%
Lars Friedrich 08.09.2020 Lars Friedrich

E-Commerce in China ist nur was für Spezialisten? Von wegen! Ein prominenter Vertreter aus dem amerikanischen Mode-Geschäft hat in einem Artikel notiert, warum eine ganz bestimmte Alibaba-Plattform aus seiner Sicht inzwischen auch für westliche Marken nahezu unverzichtbar geworden ist. Die Argumente sind auch aus Anleger-Sicht spannend.

Der amerikanische Einzelhandel suche nicht zuletzt aufgrund der Coronakrise nach neuen Ideen und Richtungen, schreibt Rick Helfenbein, Ex-Chef der US-Bekleidungskette American Apparel & Footwear Association, in seinem Forbes-Beitrag. Alibaba biete mit seiner E-Commerce-Plattform Tmall eine Lösung für Marken, die neue Vertriebswege suchen.

US-Marken können mit Tmall direkt chinesische Kunden erreichen. Eine spannende Möglichkeit – vor allem, weil in China 1,4 Milliarden Menschen leben, in den USA dagegen nur 328 Millionen. Schon jetzt seien mehr als 250.000 Marken auf Tmall vertreten, schreibt Helfenbein. Darunter 80 Prozent der laut Forbes wertvollsten Marken der Welt 2019.

Den Reichweiten-Vorteil durch Tmall verdeutlicht Helfenbein mit folgendem Beispiel: Als die Mode-Marke Diane von Fürstenberg vor einem Jahr ihren Tmall-Flagship-Store eröffnete, hatte das Unternehmen dort eigenen Angaben zufolge 10.000 Fans. Im März 2020 waren es bereits 300.000.

Dazu kommt, dass Unternehmen ihren Auftritt bei Tmall komplett selbst gestalten können. Sie richten sich sozusagen – anders als bei Amazon – ihren eigenen virtuellen Laden ein.

Helfenbeins Fazit: „Tmall eröffnet Marken und Händlern eine ganz neue Welt.“

Über die dominante Marktposition im chinesischen Onlinehandel als Kaufargument für die Alibaba-Aktie hat DER AKTIONÄR mehrfach berichtet. Helfenbeins Ausführungen unterstreichen einmal mehr die Relevanz von Tmall im internationalen Einzelhandel. Alibaba bleibt ein Basisinvestment im chinesischen E-Commerce- und Tech-Sektor.

Alibaba (WKN: A117ME)

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Alibaba.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alibaba - €

Aktuelle Ausgabe

Buffett-Moment: 5 Aktien für den antizyklischen Einstieg

Nr. 17/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Das kleine Buch des Optionshandels

Tauchen Sie ein in die Welt des Optionshandels mit „Das kleine Buch des Optionshandels“. Das Buch stellt bewährte Strategien und Techniken vor, die auch von den Profis genutzt werden. Von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Taktiken bietet es einen umfassenden Überblick für Anleger, die ihr Handelsgeschick verbessern und die Volatilität des Marktes zu ihrem Vorteil nutzen möchten. Ideal für Einsteiger und erfahrene Trader gleichermaßen, liefert „Das kleine Buch des Optionshandels“ die notwendigen Werkzeuge, um informierte Entscheidungen zu treffen, Risiken zu managen und Ihr Portfolio zu optimieren. Erweitern Sie Ihr Trading-Wissen, maximieren Sie Ihre Gewinne und handeln Sie mit der Sicherheit und dem Know-how der Profis.

Das kleine Buch des Optionshandels

Autoren: Berns, David M. Green, Michael
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 11.10.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-974-6

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern