XRP meldet sich zurück. Nach dem heftigen Ausverkauf der Vorwoche startete die Kryptowährung über das Wochenende eine Gegenbewegung. Der Grund: Während viele sicherlich verunsichert waren, nutzten Großinvestoren – die sogenannten Wale – die Gunst der Stunde zum Einstieg. Das ist jetzt für Anleger wichtig.
Der Kurs von XRP legte am Montag zeitweise um bis zu zwei Prozent zu und notiert zur Stunde wieder über der Marke von 3,20 Dollar. Anleger scheinen den Schock verdaut zu haben, der durch den Verkauf von 50 Millionen XRP durch Ripple-Mitbegründer Chris Larsen ausgelöst wurde.
Wale auf Einkaufstour
Trotz der Befürchtungen über mögliche zukünftige Verkäufe durch Larsen deuten einige Indikatoren auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin. Insbesondere die „Supply Distribution“-Metrik von Santiment zeigt einen stetigen Anstieg der Wallets mit einem Guthaben zwischen 10 Millionen und 100 Millionen XRP. Diese sogenannten Wale besitzen nun 8,31 Milliarden XRP – ein neues Monatshoch. Das entspricht beeindruckenden 14 Prozent des gesamten zirkulierenden Angebots.

Dies zeigt, dass die Großinvestoren den jüngsten Kursrückgang auf 2,95 Dollar nicht zum Verkauf, sondern zum Nachkaufen genutzt haben. Dies ist ein starkes bullisches Signal. Wichtiger noch: Diese Akteure reduzieren den Verkaufsdruck und bilden einen soliden Kursboden, was wiederum kleinere Privatanleger zum Einstieg ermutigen könnte.
Diese Marken sind jetzt entscheidend
Der Rücksetzer am vergangenen Mittwoch hat fast 30 Prozent des gesamten Open Interest bei XRP (1,3 Milliarden Dollar) ausgelöscht und damit überhebelte Positionen aus dem Markt gespült. Gleichzeitig testete der Kurs erneut die Marke von 3,00 Dollar, die als starke Unterstützung gilt. Diese muss nun halten, damit sich das bullishe Momentum fortsetzen kann.

Die Zeichen für XRP stehen derzeit auf Grün. Vor allem der Zukauf durch Großinvestoren ist ein starkes Votum für die Kryptowährung und bildet eine solide Unterstützungsbasis. Die positive technische Ausgangslage und das bullische Sentiment am Gesamtmarkt tun ihr Übriges.