Der DAX ist am Montag kaum vom Fleck gekommen. Er ging am Ende mit einem leichten Plus von 0,1 Prozent bei 24.307,80 Zählern aus dem Handel. Zum Start in den Dienstag dürfte der deutsche Leitindex einige Punkte abgeben. Der Broker IG taxiert den DAX am Morgen 0,4 Prozent tiefer auf 24.205 Zähler.
Im Blickfeld bleibt der Zollstreit der EU mit den USA. Hier rückt die Frist 1. August immer näher. Unternehmensseitig stehen heute einige Quartalszahlen im Blickfeld. Es berichten unter anderem Sartorius, Norsk Hydro, General Motors, Coca-Cola, Philip Morris, Lockheed Martin und nach US-Börsenschluss Texas Instruments und SAP.
Im Blickfeld dürften zudem die Vortagesgewinner und -verlierer im DAX bleiben. BASF, E.on und Vonovia präsentierten sich hier am stärksten. Am DAX-Ende waren hingegen Fresenius Medical Care, Sartorius und Rheinmetall zu finden. Zudem dürften Anleger weiter die Stahlwerte um Thyssenkrupp und Salzgitter im Blick haben. Beide Werte gehörten am Montag zu den besten Titeln im MDAX und SDAX. Und auch SMA Solar dürfte im Blickfeld der Anleger bleiben. Das Unternehmen hat am Montagabend schlechter als erwartete Quartalszahlen gemeldet. Zudem dürften Anleger auf Infineon nach den Zahlen von NXP blicken.
Zudem dürften einige Analysteneinschätzungen Beachtung finden. Die Privatbank Berenberg bleibt optimistisch für den Panzergetriebe-Hersteller Renk. Hier wurde das Kursziel von 72 auf 84 Euro nach oben angepasst.
Während der Bitcoin zuletzt etwas geschwächelt hat, konnten Gold und Silber zum Wochenstart zulegen. Der Bitcoin wird am Dienstagmorgen bei 117.205 Dollar gehandelt. Die Feinunze Gold kostet 3.388 Dollar, die Feinunze Silber 38,78 Dollar.
Die US-Aktienmärkte fanden am Montag keine einheitliche Richtung. Der Leitindex Dow Jones Industrial ging 0,04 Prozent tiefer bei 44.323,07 Punkten aus dem Handel. Der marktbreite S&P 500 legte hingegen 0,1 Prozent zu auf 6.305,60 Zähler. Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 konnte sogar 0,5 Prozent hinzugewinnen auf 23.180,06 Punkte.
Auch die wichtigsten asiatischen Märkte präsentieren sich am Dienstagmorgen uneinheitlich. Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor zuletzt 0,4 Prozent. Der Hang Seng der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong liegt derzeit hingegen 0,3 Prozent im Plus. Der CSI 300 mit den wichtigsten chinesischen Festlandaktien legt 0,7 Prozent zu.
DER AKTIONÄR wird im Laufe des Tages über sämtliche wichtigen Entwicklungen und Neuigkeiten an den nationalen und internationalen Märkten berichten.