Handelskonflikte und die damit verbundenen Zollstreitigkeiten prägen derzeit das weltweite Börsengeschehen. Chinesische Aktien zeigen sich davon jedoch bemerkenswert unbeeindruckt und präsentieren sich vergleichsweise stabil. Besonders Alibaba verzeichnet aktuell einen deutlichen Kurszuwachs, das dürfte der Grund dafür sein.
Alibabas Forschungsabteilung, die Damo Academy, hat von der US-Gesundheitsbehörde FDA eine besondere Auszeichnung für ihr neues KI-Diagnosetool Damo Panda erhalten. Dieses System wurde entwickelt, um Bauchspeicheldrüsenkrebs frühzeitig zu erkennen – und zwar mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und CT-Bildern. Laut ersten Studien erkennt die Software die Krankheit sogar zuverlässiger als erfahrene Radiologen. Die Auszeichnung der FDA bedeutet, dass die Technologie als besonders vielversprechend gilt und deshalb schneller zur Zulassung in den USA geführt werden kann.

Was sich in den letzten Monaten durch die Fortschritte der KI von Deep Seek bereits abzeichnete, erhält nun durch Alibabas aktuellen KI-Erfolg neuen Auftrieb. Es wird immer deutlicher, dass chinesische Tech-Konzerne zunehmend in der Lage sind, den US-amerikanischen Wettbewerbern im Bereich der Künstlichen Intelligenz auf Augenhöhe zu begegnen und ihnen in einigen Bereichen sogar ernsthaft Konkurrenz zu machen. Die Nachricht von Alibaba stößt am Markt auf positive Resonanz – im europäischen Handel steigt die Aktie um rund drei Prozent.

Alibaba ist Bestandteil des DER AKTIONÄR China Tech-Giganten Index. Zu den weiteren vertretenen Schwergewichten zählen unter anderem der Technologie- und Fahrzeughersteller Xiaomi sowie der Spieleentwickler NetEase. Während der US-Leitindex S&P in den vergangenen sechs Monaten rund zehn Prozent eingebüßt hat, zeigt sich der China Tech-Giganten Index trotz anhaltender Diskussionen über Zölle vergleichsweise stabil und notiert lediglich mit einem moderaten Minus von einem Prozent. Mehr Informationen zum Index gibt es hier.
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von den Emittenten Vergütungen.