++ 310 Prozent bis Jahresende ++

Adidas, Puma, Nike: Noch schlimmer als befürchtet

Adidas, Puma, Nike: Noch schlimmer als befürchtet
Foto: iStockphoto
Puma -%
Sarina Rosenbusch 03.04.2025 Sarina Rosenbusch

Nike mit einem Minus sieben Prozent, Adidas und Puma sogar mit zweistelligen Verlusten: Die neu angekündigten Zölle von US-Präsident Donald Trump haben die Anleger in Schockstarre versetzt. Mit besonders hohen Zöllen auf Vietnam trifft es einen zentralen Produktionsstandort der Sportartikel-Hersteller. 

Präsident Trump kündigte Zölle von 46 Prozent auf Vietnam, 32 Prozent auf Indonesien und 34 Prozent auf China an. Wie viele andere US-amerikanische Schuhmarken produziert auch Nike seine Produkte seit Langem in asiatischen Fabriken. Der Sportartikelhersteller bezieht 95 Prozent seiner Waren von Zulieferern in Vietnam, Indonesien und China, wobei die Produktion in den letzten Jahren zunehmend von China auf Vietnam und Indonesien verlagert wurde. Nike produziert dort die Hälfte seiner Schuhe, bei Adidas sind es rund 39 Prozent. Vietnam ist der wichtigste Schuhlieferant für beide Unternehmen und trägt mit den dort produzierten Schuhen zu gemeinsamen Jahreseinnahmen von über 20 Milliarden Dollar bei (DER AKTIONÄR berichtete)

Nike hat bereits angekündigt, dass die Bruttomarge in diesem Quartal stark zurückgehen wird, was zum Teil auf die US Zölle auf Produkte aus China und Mexiko zurückzuführen sei (DER AKTIONÄR berichtete).  „Eine Verlagerung der Lieferketten ist keine Option, da Leistungs Performance-Schuhe sehr spezifische Fähigkeiten und Fabriken erfordern“, so Bloomberg-Analystin Poonam Goyal. „Ich kann mir nicht vorstellen wie die Preise für die Verbraucher nicht steigen sollen.“  

UBS-Analyst Robert Krankowski bezeichnet diesen Zollsatz als „weitaus schlimmer als die Erwartungen der Investoren" und rechnet angesichts Vietnams wachsender Rolle in der Schuhproduktion mit erheblichen Auswirkungen auf die Profitabilität der Branche. 

Created with Highcharts 9.1.2NikeAdidasPuma15. Apr13. Mai10. Jun8. Jul5. Aug2. Sep30. Sep28. Okt25. Nov6. Jan3. Feb3. Mär31. Mär-60-40-2002040
Nike (WKN: 866993)

Die Chartbilder aller drei Sportartikel-Herstelller haben sich deutlich eingetrübt. Die Nike-Aktie ist zuletzt unter den Stoppkurs des AKTIONÄR bei 63 Euro gefallen. Langfristig könnte der Sportartikelhersteller zwar den Turnaround einleiten, derzeit drängt sich aber kein Einstieg auf. Bei Puma sprechen Charttechnik, Sentiment und Momentum aktuell für weiter fallende Kurse und Anleger sollten an der Seitenlinie bleiben. DER AKTIONÄR bevorzugt im Dreier-Battle Adidas, auch wenn die Aktie aufgrund des eingetrübten Chartbilds derzeit nur eine Halteposition darstellt. 

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Puma - €
Adidas - €
Nike - €

Aktuelle Ausgabe

Zweite Halbzeit! 5 Favoriten für den Rest des Jahres

Nr. 28/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Templeton-Methode

Der legendäre Fondsmanager Sir John Templeton gilt als einer der Pioniere auf dem Gebiet des Value Investing und schnitt über einen Zeitraum von fünf Jahrzehnten immer besser ab als der Markt. Nach der Lektüre dieses Buches sieht der Leser die zeitlosen Prinzipien und Methoden von Sir John Templeton aus einem völlig neuen Blickwinkel. Schritt für Schritt wird er mit den erprobten Anlagestrategien des Börsenprofis vertraut gemacht. Er erfährt, nach welchen Methoden Templeton seine Investments auswählte, und erhält mit zahlreichen Beispielen aus der Vergangenheit Einblicke in die Vorgehensweise von Sir John und in seine erfolgreichsten Trades. Mehr denn je können Investoren in diesen volatilen Zeiten Templetons Ideen in ihre eigenen Strategien ummünzen und so profitabel an den Finanzmärkten agieren.

Die Templeton-Methode

Autoren: Templeton, Lauren C. Phillips, Scott
Seitenanzahl: 320
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-066-9

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern