Von Mid Cap bis Big Tech >> 15 heiße KI-Aktien
Foto: Shutterstock
21.01.2020 Marion Schlegel

ThyssenKrupp: Zwei Bieter sind raus

-%
ThyssenKrupp

Im Rennen um die Aufzugsparte des Essener Industriekonzerns ThyssenKrupp sind Kreisen zufolge zwei Mitbieter ausgeschieden. Die asiatische Private-Equity-Gesellschaft Hillhouse Capital und die brasilianische Investmentgesellschaft 3G Capital seien aus dem Rennen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Montag unter Verweis auf mit der Sache vertraute Personen.

Foto: Shutterstock

Im Spiel bleibe demnach zum einen das amerikanische Private-Equity-Konsortium, das aus der Carlyle Group und Blackstone besteht. Zum anderen hätten es auch die Investmentunternehmen Advent und Cinven in die nächste Runde geschafft, berichtete Bloomberg weiter.

Neben den genannten Firmen interessiert sich auch der finnische Wettbewerber Kone für das Aufzuggeschäft, das ThyssenKrupp mehr als 15 Milliarden Euro einbringen soll. Für deren Gebot hatten sich die Finnen wiederum die Private-Equity-Gesellschaft CVC Capital mit ins Boot geholt. Von den genannten Firmen waren einige für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Andere wollten keinen Kommentar abgeben.

ThyssenKrupp (WKN: 750000)

Zuletzt ist ThyssenKrupp ein wichtiger Auftrag durch die Lappen gegangen. In der vergangenen Woche gab die Bundesregierung bekannt, dass die niederländische Damen-Werft den Zuschlag für den Bau des Mehrzweckkampfschiffs MKS 180 bekommen hat. ThyssenKrupp zog bei dem 5,3 Milliarden Euro schweren Auftrag überraschend den Kürzeren. Der Partner German Naval Yards (GNY) will laut Medienberichten aber Klage einreichen. Kritik am Vorgehen des Bundes kommt auch aus den Reihen der Politik. Nachdem der Auftrag für die Fregatten erstmals europaweit ausgeschrieben wurde, wird befürchtet, dass wichtiges nationales Wissen verloren geht.

Wichtig ist, dass ThyssenKrupp beim Umbau endlich Fortschritte erzielt. Wer investiert ist, bleibt dabei und setzt darauf, dass beim Verkauf der Aufzüge ein hoher Preis erzielt wird. Mit dem frischen Geld muss dann der Turnaround gelingen.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
ThyssenKrupp - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.

Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

800 Prozent Strategie
Trends mit Aktien und Optionsscheinen traden
Jetzt einsteigen