10 Jahre Outperformance >> 800%-Strategie
Foto: Shutterstock
14.01.2020 Maximilian Völkl

ThyssenKrupp: Wer macht das Rennen?

-%
ThyssenKrupp

Der Ausverkauf bei ThyssenKrupp läuft auf Hochtouren. Zu Wochenbeginn haben die interessierten Finanzinvestoren dem Konzern erstmals ihre detaillierten Offerten vorgelegt. Der Aufsichtsrat kommt jetzt zusammen, um erste Entscheidungen zu fällen – für ThyssenKrupp geht es dabei um nicht weniger als die eigene Zukunft.

Mehrere Finanzinvestoren sollen ihre Angebote abgegeben haben. Ebenfalls noch im Rennen sind die Wettbewerber Hitachi und Kone, der sich mit dem Finanzinvestor CVC zusammengetan hat. Beide sollen aber noch bis Ende Januar Zeit haben, ihre Pläne vorzustellen. Eine endgültige Entscheidung, wer zum Zug kommt, dürfte erst Ende Februar oder im März fallen. Bis zum Ende des ersten Quartals will ThyssenKrupp aber eine Lösung gefunden haben.

Offiziell ist noch immer offen, ob es einen Komplett-, einen Teilverkauf oder einen Börsengang gibt. Doch die Zeit drängt aufgrund der schwachen Bilanz. Ein Verkauf erscheint deshalb wahrscheinlich. Rund 15 Milliarden Euro könnten dann in die klammen Kassen kommen.

Ein Verkauf an Finanzinvestoren wäre dabei kartellrechtlich einfacher – ThyssenKrupp ist hier seit dem Platzen der Stahlfusion mit Tata Steel ein gebranntes Kind. Allerdings könnten die Wettbewerber höhere Synergieeffekte erzielen und so einen höheren Kaufpreis zahlen. Der Großaktionär Cevian soll deshalb einen Verkauf an Kone favorisieren. CVC könnte dann das wettbewerbsrechtlich besonders kritische Europa-Geschäft übernehmen, in Asien und Europa ergänzen sich die Geschäfte von ThyssenKrupp und Kone bestens.

ThyssenKrupp (WKN: 750000)

DER AKTIONÄR bleibt dabei, dass ein Komplettverkauf angesichts der finanziellen Schieflage alternativlos ist – auch, wenn dann der Gewinnzufluss der lukrativen Aufzugssparte wegfällt. Die Herausforderungen bleiben dennoch groß. Die verbleibenden Sparten müssen auf Vordermann gebracht oder ebenfalls abgestoßen werden. Nur mutige Anleger setzen darauf, dass die Trendwende gelingt. Die niedrige Bewertung bringt aber ein nach wie vor attraktives Chance-Risiko-Verhältnis.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
ThyssenKrupp - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.

Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

800 Prozent Strategie
26.000 Euro Gewinn seit Jahresstart
Jetzt einsteigen