Die besten deutschen Nebenwerte
Foto: Shutterstock
12.08.2019 Maximilian Völkl

ThyssenKrupp nach dem Zahlen-Schreck – wie geht es jetzt weiter?

-%
ThyssenKrupp

Wie erwartet, hat ThyssenKrupp in der vergangenen Woche mit den Zahlen zum dritten Quartal auch die Prognose für das Gesamtjahr gesenkt. Für einen Schock sorgte das nicht, die Aktie stieg nach der Bilanzvorlage zunächst sogar deutlich. Am Freitag folgte dann dennoch ein neues Mehrjahrestief. Für die Trendwende muss es Fortschritte beim Konzernumbau geben.

Die schwache Entwicklung der Weltkonjunktur sowie die branchenweiten Probleme im Automobil- sowie im Stahlsektor haben ThyssenKrupp voll im Griff. Der Konzern verbrennt mehr und mehr Geld – ein Zustand, der sich ändern soll. Die Lösung soll der lange angekündigte Konzernumbau sein. Doch CEO Guido Kerkhoff muss nun endlich liefern – die Kursentwicklung der vergangenen Monate zeigt, dass Worte allein die Anleger nicht mehr besänftigen können.

Bei der Aufzugsparte befindet sich der Konzern auf einem guten Weg. Die Konzernperle, die eigenständig knapp das Doppelte wert sein dürfte als die Mutter insgesamt, soll entweder an die Börse gehen oder veräußert werden – Wettbewerber wie Finanzinvestoren dürften hier interessiert sein. Doch nun macht Kerkhoff auch in anderen Sparten ernst.

Klare Aussagen

So stehen drei kriselnde Sparten im Komponentengeschäft auf der Verkaufsliste. Die Bereiche Stahlfedern für Automobilfahrwerke, der Bau von Auto-Produktionsanlagen sowie stählerne Grobbleche sollen verkauft werden – wenn nicht schnell eine Sanierung gelingt, was eher unwahrscheinlich ist. Diese stehen konzernweit für ein Viertel des erwarteten negativen Cash-Flows von rund einer Milliarde Euro – aber nur für vier Prozent des Umsatzes.

Seit Mai führen wir verschiedene Gespräche, um Portfoliooptionen und mögliche Partnerschaften in allen Bereichen auszuloten.

Konzernchef Guido Kerkhoff in der Telefonkonferenz

Gleichzeitig sucht ThyssenKrupp weiter nach Partnern im Anlagenbau, in der Autozulieferung und im Werkstoffhandel. Hier sind sowohl Kooperationen als auch Zusammenschlüsse denkbar.

ThyssenKrupp (WKN: 750000)

Die Situation bei ThyssenKrupp bleibt kompliziert. Der Konzern vernichtet Geld und Börsenwert. Allerdings schlummern vor allem dank der Aufzugsparte auch hohe verborgene Werte im Konglomerat. Viel Negatives ist eingepreist. Nun muss der Umbau vorangetrieben werden. Dann kann die Trendwende gelingen. Der Stoppkurs bleibt bei 8,90 Euro.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
ThyssenKrupp - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.
Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen