US-Aktien-Boom: 3 Geheimtipps fürs Depot
Foto: Börsenmedien AG
23.05.2019 Maximilian Völkl

ThyssenKrupp nach dem Neustart – wie geht es mit dem Sorgenkind weiter?

-%
ThyssenKrupp

Der radikale Strategiewechsel bestimmt bei ThyssenKrupp weiter die Schlagzeilen. Durch die Abspaltung der Aufzugsparte sollen verborgene Werte gehoben werden. Allerdings muss sich der Konzern auch künftig mit dem volatilen Stahlgeschäft herumschlagen, das eigentlich per Fusion abgespalten werden sollte. Die jüngste Entwicklung ist besorgniserregend.

In der jüngeren Vergangenheit hatte die Stahlsparte ThyssenKrupp mehrfach die Bilanz gerettet. Doch zuletzt zeigte der Trend bereits wieder nach unten. Sorgen um eine Abkühlung der Weltwirtschaft drücken auf die Stimmung und bringen die Stahlpreise unter Druck. Ohne Konsolidierung – durch die Tata-Fusion wollte ThyssenKrupp hier selbst vorangehen – ist Besserung vorerst nicht in Sicht.

Branchenübergreifende Probleme

Die Kurse der Wettbewerber sprechen Bände. Die Aktie des Weltmarktführers ArcelorMittal hat sich auch Jahressicht mehr als halbiert. In den vergangenen Wochen hat sich diese Talfahrt nun noch einmal beschleunigt. An 21 der vergangenen 24 Handelstage musste die Aktie einen Verlust hinnehmen – das Minus seit Mitte April beträgt 32 Prozent.

Doch nicht nur ArcelorMittal kämpft mit Problemen. Auch beim deutschen Wettbewerber Salzgitter oder dem Stahlhändler Klöckner & Co zeigt der Aktienkurs seit Längerem nur nach unten. Noch dramatischer ist die Situation bei British Steel. Das Brexit-Opfer musste am Mittwoch Insolvenz anmelden. Neben dem EU-Ausstieg Großbritanniens sorgten auch die schwache Nachfrage und hohe Rohstoffpreise für die Pleite.

Foto: Börsenmedien AG

Schwierige Situation

Das Stahlgeschäft bleibt volatil. An der Börse sind Zykliker derzeit nicht gefragt. Nach der Absage der Tata-Fusion dürfte dies auch ThyssenKrupp wieder zu spüren bekommen. Langfristig bleiben die Aussichten für eine höhere Bewertung des Konzerns zwar gut. Zunächst einmal könnte aber erneut das Mehrjahrestief getestet werden. Mutige Anleger setzen ein Kauflimit bei 11,20 Euro.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
ThyssenKrupp - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.

Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

Die 800% Strategie – 36.000 Euro seit Jahresstart! So geht Gewinn-Maximierung. Jetzt einsteigen