3 Szenarien, 9 Aktien, gut vorbereitet!
Foto: Shutterstock
11.03.2021 Maximilian Völkl

ThyssenKrupp: Es ist noch nicht vorbei

-%
ThyssenKrupp

In den vergangenen Tagen konsolidierte die Aktie von ThyssenKrupp den vorherigen Anstieg. Doch nun nimmt der MDAX-Titel wieder die 12-Euro-Marke ins Visier. Ein neues 52-Wochen-Hoch scheint möglich. Derweil treibt der Konzern seinen Umbau weiter voran und setzt erneut den Rotstift an.

In der Stahlsparte will ThyssenKrupp weitere 750 Stellen abbauen. Auf eine entsprechende Vereinbarung habe man sich verständigt, teilten der Konzern und die IG Metall am Mittwoch mit. Das Vorhaben soll bis Herbst 2023 umgesetzt werden. Betroffen sind die Verwaltung und der produktionsnahe Bereich.

Nach Firmenangaben ist dieser Schritt nötig, um den wirtschaftlichen Schaden durch die Corona-Folgen zu begrenzen. „Das ist Voraussetzung dafür, den Stahl nachhaltig zukunftsfähig aufzustellen, und ein entscheidendes Element für einen robusten Business Case nach vorn“, erklärte der Aufsichtsratsvorsitzende von ThyssenKrupp Steel Europe, Klaus Keysberg, der zugleich ThyssenKrupp-Finanzvorstand ist. „Die Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.“

"Streich-Wut"

Die Gewerkschaft zeigte sich derweil erleichtert, dass sie einen noch umfassenderen Jobabbau habe verhindern können – das Management habe in den Gesprächen eine „Streich-Wut“ an den Tag gelegt, monierte sie. „Wir haben das Schlimmste wegverhandelt“, erklärte Knut Giesler, Bezirksleiter der IG Metall NRW. Das Ergebnis der langwierigen Verhandlungen sei „keines, das in der Belegschaft stehenden Applaus erntet, das wissen wir“, sagte Detlef Wetzel, der als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat von ThyssenKrupp Steel Europe sitzt und dessen Vize-Vorsitzender ist. „Aber wir konnten ein paar Leitplanken einziehen.“

ThyssenKrupp (WKN: 750000)

Die angespannte Bilanz und der geplatzte Verkauf des Stahls an Liberty Steel zwingen ThyssenKrupp zu harten Maßnahmen. Weitere Schritte könnten folgen, damit die Überlebensfähigkeit des Konglomerats gesichert werden kann. Spekulative Anleger setzen aber weiter darauf, dass der Turnaround gelingt und auch der Stahl wieder in die Erfolgsspur findet.

Mit Material von dpa-AFX

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
ThyssenKrupp - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.

Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

DER AKTIONÄR Aktuelle Ausgabe 40/23 Jetzt sichern