14 KI-Chancen neben Nvidia >> im Magazin
Foto: Shutterstock
13.07.2020 Maximilian Völkl

ThyssenKrupp: Das sollte nicht überbewertet werden

-%
ThyssenKrupp

Im freundlichen Marktumfeld zählen die kriselnden Stahlkonzerne am Montag zu den stärksten Werten an der Börse. ThyssenKrupp, Salzgitter oder Klöckner & Co können allesamt rund fünf Prozent oder mehr zulegen. Schwung verleihen optimistische Aussagen von JPMorgan zur Stahlproduktion in China. Am Wochenende kochten zudem wieder Gerüchte um einen Zusammenschluss zwischen ThyssenKrupp und Salzgitter hoch. Doch Anleger sollten hier nicht verfrüht in Euphorie verfallen.

Mehrere Medien berichteten, dass Salzgitter nun doch zu Fusionsgesprächen mit ThyssenKrupp bereit sei. Hintergrund waren Aussagen von Konzernchef Heinz Jörg Fuhrmann in der Welt am Sonntag: „Das ist nur dann eine Option, wenn ein Konzept gefunden würde, das geeignet ist, auch Salzgitter perspektivische Vorteile zu bieten. Das hat es bislang noch nicht gegeben. Ich möchte jedoch nicht ausschließen, dass es dies eines Tages geben kann.“

Zudem habe es bereits Gespräche mit ThyssenKrupp-Chefin Martina Merz gegeben. „Dass wir miteinander sprechen, speziell Frau Merz und ich, ist ja geradezu selbstverständlich“, so Fuhrmann. „Man spricht selbstverständlich nur über Sachen, über die man sich auch unterhalten darf. Das schließt geschäftliche Aspekte nicht völlig aus.“

Anleger sollten die Aussagen nun aber nicht überbewerten. Auch in der Vergangenheit, als Fuhrmann bereits mehrfach betonte, dass er in einer deutschen Stahlfusion derzeit keinen Mehrwert sehe, hatte er stets gesagt, dass er sich einer Konsolidierung nicht verschließe, wenn sie Sinn mache. Es bleibt also vielmehr beim Status quo – eine schnelle Lösung ist in der deutschen Stahlbranche nicht in Sicht.

ThyssenKrupp (WKN: 750000)

Die Corona-Krise kommt für die Stahlkonzerne zur Unzeit. Überkapazitäten, die Probleme der Autobranche und die Herausforderungen bei der Dekarbonisierung belasten die Branche. DER AKTIONÄR rät deshalb noch immer dazu, mit einem Neueinstieg abzuwarten.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
ThyssenKrupp - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.

Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

800 Prozent Strategie
26.000 Euro Gewinn seit Jahresstart
Jetzt einsteigen