14 KI-Chancen neben Nvidia >> im Magazin
Foto: Shutterstock
03.10.2020 Maximilian Völkl

ThyssenKrupp auf Tief seit März – wann endet die Talfahrt?

-%
ThyssenKrupp

Seit Wochen kennt die Aktie von ThyssenKrupp nur den Weg nach unten. Am Freitag ist die Aktie unter das Mai-Tief gefallen und notiert erstmals seit dem Rekordtief im März wieder unter der 4,00-Euro-Marke. Die zahlreichen offenen Baustellen verunsichern die Anleger noch immer – zumal die Frage bleibt, wofür ThyssenKrupp künftig überhaupt steht.

Für das Stahlgeschäft läuft die Suche nach einer Lösung auf Hochtouren. Es zeichnet sich aber ab, dass dies sehr schwierig wird. Dennoch ist auch ein Gang in die Minderheit ein Thema – die Zukunft des Konzerns sieht der Vorstand hier eher nicht. Nicht in Frage kommen auch die sogenannten Multi Tracks. Hier wurden ohnehin nur Geschäfte ohne echte Perspektive gebündelt, die entweder verkauft oder dicht gemacht werden sollen.

Partnerschaften als Ziel

Eine tragfähige Lösung soll auch für das Marinegeschäft her. Hier gibt es immer wieder Berichte über eine mögliche Zusammenarbeit mit dem neuen Bündnis der Wettbewerber Lürssen und German Naval Yards.

Die Autokomponentensparte leidet derweil weiter unter der schweren Branchenkrise. Allianzen und Entwicklungspartnerschaften sind hier denkbar, um den Negativstrudel zu durchbrechen. Als Hoffnungsträger für die Zukunft taugt die Sparte aktuell aber ebenfalls nicht.

Hoffnung auf zwei Sparten

Übrig bleiben der Werkstoffhandel und die Industriekomponenten. Hier sieht ThyssenKrupp selbst gutes Entwicklungspotenzial, hier will der Konzern aus eigener Kraft wachsen. Die Industriekomponenten waren zuletzt im dritten Quartal neben dem Marinegeschäft auch die einzige Sparte, in der ein operativer Gewinn erzielt wurde. Der Werkstoffhandel steht derweil ebenfalls vor Herausforderungen, die Sparte muss die Digitalisierung meistern. Der kleinere Wettbewerber Klöckner & Co scheint hier derzeit die Nase vorn zu haben – und ist wohl trotz immer wieder aufkeimender Gerüchte derzeit auch kein Kandidat für eine Übernahme.

ThyssenKrupp (WKN: 750000)

ThyssenKrupp hat viele Baustellen und wenig Hoffnungsträger. Das ist eine schwierige Konstellation und birgt Risiken. Obwohl die Bewertung immer günstiger wird und eine erste Gegenbewegung überfällig erscheint, sollten Anleger vorerst weiter abwarten. Wie so oft gilt an der Börse: Nicht ins fallende Messer greifen!

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
ThyssenKrupp - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.

Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

800 Prozent Strategie
26.000 Euro Gewinn seit Jahresstart
Jetzt einsteigen