Bullish für diese 19 DAX-Titel >> zum Magazin
Foto: Shutterstock
04.06.2020 Maximilian Völkl

ThyssenKrupp: 100 Prozent Plus seit Corona-Tief – wohin führt die Rallye?

-%
ThyssenKrupp

Die positive Stimmung am Gesamtmarkt treibt auch die Erholungs-Rallye bei ThyssenKrupp an. Anleger setzen darauf, dass der schwer gebeutelte Industriekonzern von einer möglicherweise schnellen Erholung der Wirtschaft profitieren könnte. Seit dem Corona-Tief im März hat sich die Aktie bereits mehr als verdoppelt.

ThyssenKrupp wird von der Corona-Pandemie besonders stark getroffen. Die meisten Geschäftsbereiche wie der Stahl, der Anlagenbau oder auch das Komponentengeschäft schwächelten bereits vor dem Ausbruch der Krise. Zudem belastet die schwache Bilanz mit hohen Schulden nach wie vor, der Verkauf der Aufzugssparte für 17,2 Milliarden Euro lindert zwar die größten Sorgen. Durch die Krise wird das Geld aber schnell aufgezehrt, zur Sicherung der Liquidität hat der Konzern zusätzlich Staatshilfen beantragt.

Da kommt es nicht überraschend, dass die Hoffnung auf ein schnelles Zurückkehren zur Normalität die Aktie antreibt. Durch die zunehmenden Lockerungen setzen Anleger inzwischen darauf, dass die Konjunktur schneller wieder auf das Vorkrisenniveau zurückkehrt als noch vor wenigen Wochen denkbar war.

Bei aller Euphorie sollten Anleger aber bedenken: Selbst ohne Corona-Pandemie befand sich ThyssenKrupp in einer Zwickmühle. Dass es mit der neuen Strategie von Konzernchefin Martina Merz für viele Sparten sinnvolle Lösungen gibt, ist zwar durchaus denkbar – aber noch keinesfalls gesichert. Kommt es jedoch noch einmal zu einer zweiten Welle, wäre dies für den Industriekonzern eine kaum zu bewältigende Herausforderung.

ThyssenKrupp (WKN: 750000)

Das Chance-Risiko-Verhältnis bleibt deshalb eher schlecht. Gelingt der Turnaround und die Bereinigung der Bilanz, ist die aktuelle Bewertung natürlich extrem günstig. Dann sind auch deutlich höhere Kurse drin. Doch nach wie vor ist auch der Worst Case nicht auszuschließen, dass der Konzern in den meisten Bereichen auch langfristig seine Kapitalkosten nicht verdienen kann. Deshalb sollten Anleger, die weiter auf die Erholung der Börsen setzen wollen, zu anderen Werten mit geringeren Risiken greifen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
ThyssenKrupp - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.

Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

DER AKTIONÄR Willkommenspaket
4 Ausgaben DER AKTIONÄR + Geschenk im Willkommenspaket
Jetzt sichern