Die Tesla-Aktie hat am Dienstag ein Plus von über acht Prozent aufs Parkett gelegt. Der Grund:Um ihre Umweltbilanz aufzupeppen, haben General Motors und FiatChrysler der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge Tesla US-Verschmutzungsrechte abgekauft. GM und FiatChrysler rüsten sich damit für strengere Abgas-Vorgaben. Wie weit kann die Gegenbewegung der Tesla-Aktie gehen?
Tesla kämpft mit Problemen im eigenen Geschäft. Dafür verdient der Elektroautobauer aber gutes Geld mit der schlechten Umweltbilanz der Konkurrenz. So haben laut der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge General Motors und FiatChrysler Tesla US-Verschmutzungsrechte abgekauft.
Tesla hat seit 2010 fast zwei Milliarden Dollar Umsatz durch den Verkauf von Emissionszertifikaten gemacht. Hersteller, die weniger E-Autos im Angebot haben, können ihre Klimabilanz aufbessern, indem sie diese Abgasrechte kaufen.
Tesla verdient prächtig mit Umweltzertifikaten
Dass Tesla Geld mit dem Verkauf von Umweltzertifikaten einnimmt, ist schon lange bekannt. Aber meist ging es dabei um Zertifikate aus einzelnen US-Staaten wie Kalifornien, die Deals jetzt beinhalten auch Gutschriften auf Bundesebene. Während nicht davon auszugehen ist, dass in der aktuellen Amtszeit von US-Präsident Donald Trump die Abgasvorgaben verschärft werden, bereiten sich die Autokonzerne mit den Zertifikat-Käufen möglicherweise auf eine striktere Umweltpolitik nach einem potenziellen Machtwechsel im Weißen Haus im Jahr 2020 vor.
Probleme mit Model 3
Tesla selbst hatte zuletzt mit Auslieferungs-Problemen bei seinem Hoffnungsträger Model 3 zu kämpfen. Zudem gibt es allgemein Zweifel daran, wie groß der Markt für Elektrofahrzeuge zu den aktuellen Preisen ist.
Deshalb ist auch die Aktie in den letzten Wochen stark unter Druck gekommen. Auch die Analysten haben die Tesla-Aktie fallen gelassen. Von abenteuerlichen Kurszielen von über 400 Dollar plux X ist nicht mehr viel übrig geblieben.

Abwarten oder kaufen?
Charttechnisch betrachtet hat die wichtige Unterstützungszone bei 176,00 Dollar gehalten. Am Dienstag hat die Tesla-Aktie auf 193,60 Dollar zugelegt. Die Akite kann durchaus bis in den Bereich 210/220 Dollar weiter laufen. Entwarnung kann allerdings noch nicht gegeben werden. Anleger sollten vorsichtig bleiben und abwarten.
Denn: Tesla steckt nach Ansicht von DER AKTIONÄR in diesen Tagen in der womöglich schlimmsten Krise seit Gründung. Die Frage ist doch: Wie will Elon Musk in der Zukunft bei Anlegern und Analysten Pluspunkte sammeln? Zuletzt wurde das Model P, ein Pick-Up-Truck angekündigt, was völlig verpuffte. Auch das Model 3 ist bereits im Kurs eingepreist, wie auf der Elektro-Brummi von Tesla und das Model Y.