Der DAX-Highflyer des Jahres 2024 hat eine volatile Woche hinter sich. Am Montag fällt die Aktie weiter zweistellig und rutscht unter die 50-Euro-Marke. Dahinter stecken die Grünen, die dem von Union und SPD entworfenen Finanzpaket für Infrastruktur und Verteidigung nicht zustimmen wollen.
Eigentlich sollte das geplante 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen einen massiven Schub für Infrastrukturprojekte und erneuerbare Energien bringen. Doch die Grünen stellen sich quer. Parteichefin Franziska Brantner verweigert „die Zustimmung für Spielgeld, das Union und SPD dann ausgeben können“.
Siemens Energy hätte davon stark profitieren können. Für die Energiewende sind massive Investitionen in den Ausbau der Strom- und Gasinfrastruktur sowie in die Stromerzeugung notwendig – Siemens Energy ist einer der wichtigsten Player auf diesem Gebiet.
Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat sich vor dieser Entscheidung der Grünen optimistisch positioniert und das Kursziel von 63 Euro bestätigt. Analyst Ajay Patel nennt die Sondierungspläne von Union und SPD, bis 2030 Gaskraftwerke mit 20 Gigawatt Leistung zu errichten, als entscheidenden Wachstumsfaktor für das Unternehmen.
Die Siemens-Energy-Aktie bleibt kurzfristig hochvolatil, die politische Unsicherheit um das Infrastrukturpaket hat großen Einfluss. Langfristig hat das Unternehmen großes Potenzial im Gas-Sektor. Anleger können die Korrektur als Chance nutzen, nachzukaufen. Ein Stopp bei 43 Euro sichert ab.