Die besten deutschen Nebenwerte
Foto: Börsenmedien AG
26.07.2018 Andreas Deutsch

Paypal enttäuscht - Tech-Beben geht weiter

-%
DAX

Paypal hat starke Zahlen für das zweite Quartal vorgelegt, der Ausblick für den Umsatz auf das dritte Quartal fiel aber mau aus. Die Aktie gibt nachbörslich deutlich nach. Ende einer Erfolgsstory?

Paypal hat im zweiten Quatal einen Gewinnsprung von 28 Prozent auf 526 Millionen Dollar verbucht. Der Umsatz stieg um 23 Prozent auf 3,86 Milliarden Dollar. Das von Paypal abgewickelte Zahlungsvolumen stieg um 29 Prozent auf 139,4 Milliarden Dollar.

Für das dritte Quartal erwartet Paypal einen Gewinn je Aktie zwischen 0,53 und 0,55 Dollar, was den Erwartungen der Analysten entspricht. Der Umsatz werde allerdings wohl nur auf 3,62 bis 3,67 Milliarden Dollar steigen. Die Analysten hatten mit 3,71 Milliarden Dollar gerechnet.

Loeb ist dabei

Die Paypal-Aktie ging nachbörslich um fünf Prozent in die Knie. Allerdings sollte man den Bezahldienstleister wegen eines nicht ganz so tollen Quartals nicht abschreiben, zumal die Gewinnentwicklung top ist. Der Clou für die Aktie könnte der Einstieg von Daniel Loeb sein. Der Raider ist bekannt dafür, dass er Druck auf das Management ausübt, um noch mehr Shareholder Value zu schaffen. Loeb hält Paypal für stark unterbewertet.

Weit im Plus

Seit der Empfehlung des AKTIONÄR liegt die Paypal-Aktie 130 Prozent zugelegt – da kann man schon mal Teilgewinne mitnehmen. Der Rest der Position sollte mit einem Stopp bei 60 Euro abgesichert werden.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Paypal - €

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.
Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-852-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen