In den Vereinigten Staaten bereitet sich Präsident Donald Trump darauf vor, mit der Unterzeichnung seiner „One Big Beautiful Bill“ einen bedeutenden innenpolitischen Sieg zu feiern. Gegen 16 Uhr deutscher Zeit ist eine symbolträchtige Zeremonie im Weißen Haus angesetzt. DER AKTIONÄR beleuchtet, welche Sektoren von dem Gesetz profitieren.
Mit dem neuen Gesetzespaket setzt die US-Regierung unter Präsident Donald Trump ein deutliches Zeichen für eine wachstumsorientierte Wirtschaftspolitik. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für Unternehmen und einkommensstarke Haushalte spürbar zu verbessern und damit die Konjunktur nachhaltig zu stärken.
Reiche profitieren besonders
Im Zentrum des Pakets stehen weitreichende Steuererleichterungen. Besonders die Anhebung des sogenannten SALT-Deckels von 10.000 auf 40.000 Dollar dürfte für Gutverdiener in Hochsteuerstaaten erhebliche Entlastungen bringen und damit zusätzliche Mittel in den Konsum und in den Kapitalmarkt lenken.
Zudem werden Steuersenkungen aus Trumps erster Amtszeit entfristet. Neue steuerliche Anreize, etwa für Trinkgelder und Überstunden, sollen die Kaufkraft weiter stärken. Ein weiteres Element sind die sogenannten „Trump Accounts“, die den privaten Kapitalaufbau fördern und damit langfristig die Aktionärsbasis verbreitern sollen.

Trendwende in der Energiebranche
Für die Energiebranche bringt das Gesetz hingegen einen klaren Kurswechsel. Steuerliche Vergünstigungen und Förderungen für erneuerbare Energien sowie E-Autos, die in der Biden-Ära ausgeweitet wurden, entfallen künftig. Stattdessen dürften klassische Energieunternehmen aus den Bereichen Öl und Gas von der Neuausrichtung profitieren.
Mehr Geld für Rüstungskonzerne
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf massiven Investitionen in Verteidigung und Grenzsicherung. Der Verteidigungsetat wird um 150 Milliarden Dollar aufgestockt, wovon Unternehmen der Rüstungsindustrie wie Lockheed Martin oder Northrop Grumman profitieren könnten. Auch für den Grenzschutz werden zusätzliche 150 Milliarden Dollar bereitgestellt, was neue Marktchancen für Anbieter von Sicherheits- und Überwachungstechnologie eröffnet.
DER AKTIONÄR hat frühzeitig die RTX-Aktie zum Kauf empfohlen. Das Papier, das seither leicht angezogen hat, bleibt weiter ausichtssreich. Auch der Rüstungskonzern L3 Harris sowie der Drohnenhersteller Aerovironment – beide Werte stehen ebenfalls auf der Empfehlungsliste des AKTIONÄR – bleiben ein Kauf.
Sie wollen keine Empfehlung mehr verpassen?
Dann sichern Sie sich jetzt ein Monatsabo von DER AKTIONÄR. Die aktuelle E-Paper-Ausgabe erhalten Sie somit immer direkt nach Redaktionsschluss um 19 Uhr in ihrem Kundenkonto freigeschalten und können die Handelsempfehlungen sofort umsetzen. Die ersten 4 Ausgaben erhalten Sie zudem für nur 19,90 Euro statt 31,20 Euro.