Bitcoin >> darum geht hier noch mehr
08.04.2020 Jochen Kauper

Nio: Chinesischer Elektroauto-Hersteller legt deutlich zu - Aktie bleibt spannend, aber extrem spekulativ!

-%
Nio

Nio hat seine Auslieferungszahlen für den Monat März veröffentlicht. Der chinesische Elektroauto-Hersteller legte deutlich zu. Die Aktie kletterte im Anschluss knapp 10 Prozent. Findet die Rallye eine Fortsetzung?

Nio lieferte im Monat März 1.533 Elektroautos aus. Ein Anstieg von knapp 117 Prozent im Vergleich zum Februar. Der Anstieg ist immens. Jedoch relativieren sich die Zuwächse, wenn man bedenkt, dass die Autoverkäufe in China im Februar durch die Corona-Krise um 80 Prozent in den Keller rauschten.

Laut Unternehmen wurde die Produktion seit Mitte Februar wieder peu a peu hochgefahren. Jedoch gab es zuletzt Probleme mit der Lieferkette. „In der Zwischenzeit sind wir weiterhin bestrebt, Nio Spaces einzuführen und Online- und Offline-Vertriebskanäle zu integrieren, um unser Auftragswachstum weiter anzukurbeln“, sagte Steven Feng, Finanzvorstand von Nio.

Kumuliert betragen die Auslieferungen des ES8 und des ES6 von Nio zum 31. März 2020 35.751 Fahrzeuge. Davon wurden 3.838 Elektroautos im ersten Quartal 2020 ausgeliefert.

nio.com
Nio ES8

Produktpalette wird erweitert

Nio wird seine Produktpalette in den nächsten Monaten peu a peu erweitern. Nio hat mit der Fertigung des EC6, einem Elektro-Coupé-SUV, begonnen. Nach dem ES8 und dem ES6 ist das das dritte Modell von Nio.

Nio (WKN: A2N4PB)

Spannende Story, Aktie hochspekulativ

Nio ist und bleibt eine spannende Story. Die Zahlen waren gut, die Aktie legte deutlich zu. Mit Tencent und Baidu sitzen zwei finanzstarke Partner mit im Boot, die sicherlich alles dafür tun werden, um aus Nio einen konkurrenzfähigen Elektroauto-Hersteller zu formen. Kurz nach dem Börsengang von Nio hat sich auch Baillie Gifford mit 11,4 Prozent eingekauft. Zur Erinnerung: Noch immer hält die britische Investmentfirma auch 7,4 Prozent der Aktien des Elektroauto-Herstellers Tesla.

Hinzu kommt, dass China im Jahresverlauf die Konjunktur sicherlich weiter anschieben wird. Weitere Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität stehen mit hoher Wahrscheinlichkeit auf der to-do-Liste der chinesischen Regierung. Fazit: Nio ist und bleibt spannend, jedoch extrem spekulativ. Die Aktie ist sportlich bewertet. Nur als kleine Depotbeimischung geeignet.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Nio - €

Buchtipp: Chinas digitale Seidenstraße

Seine riesigen Infrastrukturprojekte erstrecken sich inzwischen vom Meeresboden bis ins Weltall und von den Megastädten Afrikas bis ins ländliche Amerika. China ist dabei, die Welt zu vernetzen und die globale Ordnung neu zu gestalten. Der Kampf um die Zukunft ist eröffnet und verlangt von Amerika und seinen Verbündeten, China nicht unkontrolliert weiteres Terrain zu überlassen. Diesen Wettbewerb zu verlieren können sich die Demokratien nicht leisten. China-Experte Jonathan Hillman nimmt die Leser mit auf eine globale Reise zu den neu entstehenden Konfliktfeldern, zeigt auf, wie Chinas digitaler Fußabdruck vor Ort aussieht, und erkundet die Gefahren einer Welt, in der alle Router nach Peking führen.
Chinas digitale Seidenstraße

Autoren: Hillman, Jonathan E.
Seitenanzahl: 352
Erscheinungstermin: 24.11.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-856-5

DER AKTIONÄR Magazin
Bankenbeben - wie geht es weiter?
Lesen