+++ 5 Top-Titel aus Europa +++

Dickes Lob für Tesla – und großes Problem

Dickes Lob für Tesla – und großes Problem
Foto: Getty Images
Tesla Inc. -%
Florian Söllner 08.03.2021 Florian Söllner

Der Pionier Tesla hat eine ganze Industrie revolutioniert – Tesla ist in einigen Bereichen das erklärte Vorbild für große Player wie BMW und VW. So kopieren jetzt immer mehr Hersteller wie VW Direkt-Software-Updates per Fernzugriff und bemühen sich mit Partnern wie Nividia, das digitale Gesamtsystem zu vereinfachen. Doch noch ist Tesla im Bereich Software „Jahre vorraus“, wie die Analysten von UBS jetzt noch einmal unterstrichen.

Tesla (WKN: A1CX3T)

„Exzellente“ Plattform von VW

Aber es gibt einiges, was die klassischen Hersteller – die längst auch die Roboterfertigung perfektioniert haben – besser können. Dazu zählt die Skalierung in der Produktion und die Mehrmarkenstrategie. UBS zufolge hat VW die „beste Massenmarkt-EV-Plattform“ der Welt. Die Skalierung sei „exzellent“. Einerseits hat man Vorteile im Einkauf von Komponenten, da der Konzern insgesamt für über zehn Millionen Fahrzeuge motorunabhängig Sitze oder Scheibenwischer einkaufen kann und andererseits setzt man einfach auf die gleiche Plattform Elektroautos von Audi, VW, Skoda oder Seat.

Ford knabbert an Tesla-Führung

VW gibt Gas. Neue Zahlen zeigen: Im Februar wurde im Elektrovorzeigeland Norwegen der Audi e-Tron mit 618 Einheiten fast doppelt so viel verkauft wie das Tesla Model 3 (334). UBS glaubt: Mit 1,6 Millionen E-Auto-Verkäufen toppt der VW-Konzern schon 2023 Tesla (1,5 Millionen). Auch neue Daten aus den USA zeigen: Der Ford Mach-E hat dafür gesorgt, dass  im Februar der E-Automarktanteil von Tesla in den USA von 81 Prozent auf nun 69 Prozent gefallen ist.

Problem für die Wachstumsstory von Tesla: Die US-Amerikaner werden ihren weltweiten E-Marktanteil bis 2025 auf 14 Prozent mehr als halbieren und VW auf 16 Prozent rund verdoppeln. Denn VW will in Europa 2030 schon 70 Prozent seiner Autos vollelektrisch verkaufen – und eine „Accelerate“-Initiative starten, um auch beim Thema Software aufzuholen.

Im neuen AKTIONÄR TV von Montag werden die Charts und Bewertungen von VW und Tesla verglichen:

VW neu im Zukunfts-Depot 2030

VW befindet sich seit 19. Februar im Depot 2030 des AKTIONÄR Hot Stock Report. Dieses hat 2020 mit Aktien wie Verbio, Solaredge und Plug Power rund 100 Prozent Kursgewinn erzielt und setzt nun aktiv auf eine Value-Offensive. Einfach hier freischalten und ab sofort alle Transaktionen per SMS und Mail erhalten.

Start Depot 2030

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Tesla - €

Aktuelle Ausgabe

Goodbye, USA? Kapital fließt nach Europa – 5 Favoriten im Check

Nr. 26/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.

Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern