4x DER AKTIONÄR für 9,90€ >> zum Angebot
Foto: Deutsche Telekom AG
01.02.2021 Thorsten Küfner

Deutsche Post und Deutsche Telekom: Dieses Statement sorgt für Aufregung

-%
Deutsche Post

Wirtschaftsminister Peter Altmaier will angesichts der immensen Kosten der Corona-Pandemie prüfen, ob Tafelsilber des Bundes zu Geld gemacht werden kann. Der Bund hält milliardenschwere Beteiligungen etwa an der Post und der Telekom. Der CDU-Politiker sagte der "Welt am Sonntag", der Wert der staatlichen Beteiligungen sei in den vergangenen Jahren ordentlich gewachsen. "Deshalb sollten wir prüfen, welche staatlichen Beteiligungen zurückgefahren werden können. Auch das bringt Geld in die Staatskasse, das wir für Zukunftsinvestitionen gut gebrauchen können."

Ein Weg um die horrenden Kosten der Corona-Politik zu stemmen wäre demnach, milliardenschwere Staatsbeteiligungen zurückzufahren. Kandidaten wären zum Beispiel Anteile an der Post und der Telekom, aber auch am Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz. Bei 50Hertz hatte sich der Staat beteiligt, um den Einstieg eines chinesischen Investors zu verhindern. An der Telekom hält der Bund rund 32 Prozent, an der Post rund 21 Prozent.

Deutsche Post (WKN: 555200)

Sollte sich der Bund tatsächlich dazu entscheiden, seine Anteile an Post und Telekom auf den Markt zu werfen, könnte das die Aktienkurse der DAX-Konzerne zwar kurzfristig durchaus belasten. Die mittel- bis langfristigen Aussichten bleiben für beide Aktien aber gut. Anleger können daher weiterhin an Bord bleiben. 

Deutsche Telekom (WKN: 555750)

Hinweis: Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Deutsche Post und Deutsche Telekom.

Hinweis nach §34 WPHG zur Begründung möglicher Interessenkonflikte: Aktien oder Derivate, die in diesem Artikel besprochen / genannt werden, befinden sich im "AKTIONÄR Depot" von DER AKTIONÄR: Deutsche Post und Deutsche Telekom.

Mit Material von dpa-AFX

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Post - €
Deutsche Telekom - €

Buchtipp: Lynch III

Peter Lynch brauchte nur 13 Jahre – von 1977 bis 1990 –, um zu einer Wall-Street-Legende zu werden. Danach zog sich der Fondsmanager ins Privatleben zurück und gab sein Wissen fortan an Privatanleger weiter. Lynch möchte den Menschen zeigen, wie sie ein Vermögen aufbauen können, wenn sie in ihrem Leben die richtigen Weichen stellen. Mit „Lynch 3“ wendet er sich in erster Linie an die Einsteiger. Er erklärt die ewigen Gesetze der Vermögensmehrung; welche Investmentmöglichkeiten es gibt; weshalb der Aktienmarkt die besten Chancen bietet; den Lebenszyklus eines Unternehmens und welche Schlüsse ein Investor daraus ziehen sollte; weshalb es sich lohnt, auf die Qualität des Unternehmens-Managements zu achten. „Lynch 3“ ist der perfekte Einstieg in die Welt der Geldanlage: ohne Fachchinesisch, lebensnah, auf den Punkt.

Lynch III

Autoren: Lynch, Peter Rothchild, John
Seitenanzahl: 336
Erscheinungstermin: 23.04.2020
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-685-1

DER AKTIONÄR digitales Probeabo 9,90Euro Jetzt sichern