Die besten deutschen Nebenwerte
Foto: Börsenmedien AG
28.12.2018 Benedikt Kaufmann

Chip-Aktien 2018: Was ist los mit Intel, Nvidia und Co?

-%
Nvidia

An den US-Börsen ging es gestern aufwärts. Der Dow legte 2,2 Prozent zu, der S&P 500 1,9 Prozent, der NASDAQ ebenfalls 1,9 Prozent. Die stärkste Performance erzielte der Philadelphia Semiconductor Index mit 2,5 Prozent. Auf Jahressicht gehört der Index jedoch zu den schwächsten Performern. Kein Wunder, denn die Chip-Branche hat mit einigen Problem zu kämpfen.

Foto: Börsenmedien AG

Handelskrieg

Chip-Aktien hatten ein hartes Jahr. Der Handelskrieg traf den Sektor verhältnismäßig hart. Nicht nur machen viele Halbleiter-Konzerne einen Großteil ihres Umsatzes in China, auch hochkarätige Übernahmen wie der Qualcomm-NXP-Deal scheiterten, weil die Regierung in Peking sich querstellte.

Foto: Börsenmedien AG

Krypto-Blase

Hinzu kam das Platzen der Krypto-Blase. Mit dem massiven Preisverfall an den Krypto-Märkten ging auch der Aktienkurs von Nvidia und AMD in die Knie. Die beiden GPU-Hersteller haben nun mit einem Angebotsüberhang bei alten Mittelklasse-Grafikkarten zu kämpfen. Dennoch zählt AMD zu den Top-Performern seit Jahresanfang: 156 Prozent hat die Aktie zugelegt.

Foto: Börsenmedien AG

Chip-Zyklus

Insgesamt erfassten den Markt Befürchtungen, dass ein schwächerer Absatzmarkt bei Smartphones und Autos auf das Ende des Chip-Zyklus hinweisen könnte. Das Sentiment: Es wurde in neue Produktionsanlagen investiert, die noch nicht ausgelastet sind. Erhöht sich die Produktion, dürfte auch das hohe Preisniveau (zum Beispiel im Speicherchip-Markt) schrumpfen, insbesondere wenn wichtige Absatzmärkte schwächeln. Die Aktie von Micron bekam dies besonders hart zu spüren.

Foto: Börsenmedien AG

Auf Branchentrends und Gewinner setzen

Einige Chip-Empfehlungen des AKTIONÄR wurden ausgestoppt – andere laufen ungebremst weiter. Xilinx beispielsweise bleibt auch 2019 eine Top-Empfehlung, denn im Data-Center bietet sich auch im kommenden Jahr massives Wachstumspotenzial. Es lohnt sich also weiterhin auf Trends innerhalb der Branche zu setzen. In der ersten Jahreshälfte dürfte der breite Chip-Markt jedoch weiterhin unter dem schlechten Sentiment leiden. Denn Preissenkungen und weitere Eskalation im Handelskrieg sind nicht auszuschließen. Top-Qualität wie Intel und potenzielle Schnäppchen wie Micron gehören daher 2019 auf die Watchlist.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Nvidia - €
Qualcomm - €
AMD - €
Intel - €
Xilinx - €

Buchtipp: Das Trendfollowing-Mindset

„Serenity“ ist das englische Wort für „Gelassenheit“ – mit Sicherheit eine wichtige Eigenschaft für erfolgreiche Trader. Jack Schwager, der legendäre Schöpfer der „Market Wizards“, bezeichnete Tom Basso als „Mr. Serenity“. Basso gilt als einer der besten Trendfolger unserer Zeit. In diesem Buch teilt er mit Autor Michael Covel seine Gedanken über das Trading und die Feinheiten seines Mindsets: wie man in den Handel einsteigt; was Trendfolge ist und wie und warum sie so gut funktioniert; Aufbau eines Handelssystems; Positionsgröße und Kontoverwaltung; die Work-Life-Balance eines Traders; der Übergang vom unabhängigen Trader zum professionellen Geldverwalter und vieles mehr. Covel vermittelt die Denkweise des Trendfolgers und ermöglicht Ihnen, seine Strategien auch für Ihren eigenen Erfolg zu nutzen.
Das Trendfollowing-Mindset

Autoren: Covel, Michael
Seitenanzahl: 288
Erscheinungstermin: 17.03.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-786-5

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen