Heute um 21:00 Uhr wird es wieder spannend. Denn dann tritt Borussia Dortmund bei der Klub-WM zum letzten Gruppenspiel gegen das südkoreanische Team Ulsan HD an. Grundsätzlich ist die Ausgangsposition für die Dortmunder durchaus gut. Sie stehen mit vier Punkten auf Platz 2, der zum Weiterkommen reicht. Zudem trifft man auf den punktlosen Tabellenletzten.
Allerdings sollte zum einen Ulsan nicht unterschätzt werden. Die Südkoreaner verloren beide Spiele recht knapp. Sie machten auch dem aktuellen Gruppenersten Fluminense das Leben sehr schwer. Darüber hinaus konnte der BVB in beiden bisherigen Gruppenspielen keineswegs überzeugen oder souverän auftreten. Wie vielen europäischen Teams bereiten auch der Mannschaft von Trainer Nico Kovac die hohen Temperaturen und auch die stumpfen Plätze Schwierigkeiten. Zudem wirken viele Spieler nach der ungewohnt kurzen Pause von nur zwei Wochen etwas müde.
Ein Punkt reicht dem BVB heute Abend immerhin, um einen möglichen Albtraum zu verhindern. Im Falle einer Niederlage muss man darauf hoffen, dass Mamelodi Sundowns nicht gegen Fluminense gewinnen. Gelingt dem BVB jedenfalls der Einzug in die Runde der letzten 16 Teams, würde dies mit weiteren 7,5 Millionen Euro belohnt werden. Erreicht man das Viertelfinale, würden zusätzlich 13,5 Millionen Euro in die Kassen des Bundesligisten gespült werden.
Im Achtelfinale könnten die Dortmunder indes entweder auf den Champions-League-Finalisten Inter Mailand, River Plate aus Argentinien oder den mexikanischen Verein Monterrey treffen. Da die Gruppe F erst nach der BVB-Gruppe E ihren dritten Spieltag absolviert, ist noch völlig unklar, ob es vermeintlich besser wäre, als Erster oder Zweiter weiterzukommen.
Natürlich sind Fußball-Aktien keine konservative, langfristige Geldanlage. Doch aktuell sind die Anteilscheine von Borussia Dortmund oder auch von Juventus Turin (mehr dazu lesen Sie hier) wirklich spannende Spekulationsobjekte. Wer Mut hat, kann darauf spekulieren, dass das äußerst lukrative Turnier in den Vereinigten Staaten für den Bundesligisten noch ein paar Spiele weitergehen wird. Der Stoppkurs sollte bei 3,10 Euro belassen werden.