Bankenbeben >> zur ausführlichen Analyse
Foto: Börsenmedien AG
15.03.2019 Jochen Kauper

BMW: WLTP und Handelskonflikt belasten – Gewinn knickt ein, Dividende runter

-%
BMW

BMW muss zurück rudern. Im abgelaufenen Geschäftsjahr knickte der Nettogewinn um knapp 16,9 Prozent auf 7,21 Milliarden Euro ein. Deshalb wird BMW auch die Dividende kürzen. Die Ausschüttung je Aktie soll von 4,00 Euro auf 3,50 Euro je Stammaktie zusammen gestrichen werden.

BMW begründete das schwache Abschneiden im Geschäftsjahr 2018 mit den Schwierigkeiten auf den weltweiten Automärkten. Im wichtigsten Automarkt der Welt China, herrscht Unsicherheit aufgrund des Handelsstreits mit dem USA. Das erste Mal seit 20 Jahren ging die Anzahl der neu verkauften Autos im Reich der Mitte zurück.
In Europa wurde BMW wie auch der VW-Konzern durch die Einführung des neuen Abgas- und Verbrauchstests WLTP belastet.

Foto: Börsenmedien AG

Quelle: CAR-Institut

"Kraftanstrengung"
In Zahlen ausgedrückt führe das zu einem Umsatzrückgang von 0,8 Prozent auf 97,5 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern fiel konzernweit um 7,9 Prozent auf 9,12 Milliarden Euro, der Nettowgeinn bei 7,21 Milliarden Euro (minus 16,9 Prozent). Im Kerngeschäft Automobilbau ging die Marge 2018 um 2 Punkte auf 7,2 Prozent zurück. BMW lag mit seinem Zahlenwerk unter den Erwartungen der Analysten.

Um gegenzusteuern will BMW sein Sparprogramm deutlich ausweiten. "Die Herausforderungen für die gesamte Industrie nehmen in den nächsten Monaten nicht ab", sagte Vorstandschef Harald Krüger. "Deswegen werden große Kraftanstrengungen in allen Bereichen des Unternehmens erforderlich sein“, sagt Konzernchef Harald Krüger.

Foto: Börsenmedien AG

Quelle: BMW-Goup

Langer Atem ist gefragt
 
Fakt ist: Der Konzernumbau weg von der Produktion von Verbrennern, hin zu Elektro- und Wasserstoffantrieben sowie Mobilitätsdiensten  ist kein Sprint, sondern eher ein Marathon.
Zwar hat BMW seine Mobilitätsdiente mit Daimler zusammengelegt und ebenfalls mit Daimler wird man zusammen an selbstfahrenden Autos arbeiten, jedoch sieht DER AKTIONÄR VW im Vergleich zu BMW im Vorteil. VW geht den Umbau konsequent an.

Foto: Börsenmedien AG


BMW: Kein Kauf
Was die Aktie betrifft, so besteht nach wie vor kein Handlungsbedarf. Charttechnisch ist die Aktie im Niemandsland. Der Sprung über die wichtige 200-Tage-Linie steht noch aus. Bis sich ein klarer Trend etabliert hat, heißt es abwarten!

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
BMW - €
BMW Vz. - €
BAY.MOT.WERK.ADR - €

Buchtipp: Der letzte Führerscheinneuling

Feierabend. Bei Uber einen selbstfahrenden Tesla bestellt, der mich fünf Minuten später am Büro abholt und nach Hause bringt. Danach verschwindet das Elektroauto lautlos in der Nacht. Klingt nach Zukunft. Ist es auch. Aber sehr nahe Zukunft. Was bedeutet die Kombination aus autonomem Fahren, Elektromobilität und Sharing Economy für Taxifahrer, Lkw-Fahrer, Arbeiter bei VW und BMW oder Betreiber von Parkhäusern? Wie sehen die Städte der Zukunft aus und welche Herausforderungen bringen sie mit sich? Silicon-Valley-Insider Dr. Mario Herger über eine der größten Umwälzungen seit der Dampfmaschine.
Der letzte Führerscheinneuling

Autoren: Herger, Mario
Seitenanzahl: 512
Erscheinungstermin: 12.10.2017
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-538-0

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen