10 Jahre Outperformance >> 800%-Strategie
Foto: Börsenmedien AG
12.01.2016 DER AKTIONÄR

BMW, Daimler und VW unter den Top-Gewinnern: Was steckt dahinter?

-%
Volkswagen

Der chinesische Automarkt ist zum Jahresende dank massiver Steuererleichterungen deutlich gewachsen, was zur Hälfte des Handelstages für kräftige Kursgewinne bei den deutschen Autobauern sorgt. Der Absatz in China stieg nach Angaben der beiden nationalen Autoverbände im Dezember kräftig an, während für das Gesamtjahr bei allen Fahrzeugklassen das schwächste Wachstum seit drei Jahren vorgelegt wurde.

Nach Daten des Herstellerverbandes CAAM (China Association of Automobile Manufacturers) kletterte der Absatz von Personenwagen an Händler im Dezember um 18,3 Prozent auf 2,44 Millionen Wagen. Laut PCA (Passenger Car Association) stieg die Zahl der verkauften Wagen der Händler im Vergleich zum Vorjahresmonat um 16,9 Prozent auf 2,36 Millionen Stück.

Auf Jahressicht ergibt sich ein anderes Bild: Nach CAAM-Angaben stiegen die Auslieferungen an Händler von Autos und Nutzfahrzeugen um 4,7 Prozent auf 24,6 Millionen Stück. Personenwagen legten dabei um 7,3 Prozent zu, während die Nutzfahrzeuge um 9 Prozent auf 3,45 Millionen zurückgingen. Insgesamt ist dies das schwächste Wachstum seit drei Jahren. Im laufenden Jahr erwartet der CAAM ein Plus von gut sechs Prozent auf 26 Millionen Automobile, davon gut 22,76 Millionen Personenwagen. Dies wäre ein Plus von 7,8 Prozent.

Steuersenkungen helfen

Nachdem im Sommer das Wachstum des weltgrößten Automarkts deutlich nachgelassen hatte und die Autobauer staatliche Hilfen gefordert hatten, senkte die Regierung ab Oktober die Mehrwertsteuer für Autos mit einem Motor von höchstens 1,6 Liter Hubraum. Seitdem zogen die Verkaufszahlen der Personenwagen wieder deutlich an. China ist einer der wichtigsten Absatzmärkte für die deutschen Hersteller BMW, Daimler und Volkswagen.

BMW und Daimler präferieren

An der Sichtweise des AKTIONÄR für die drei Papiere hat sich durch die Absatzzahlen nichts geändert.  Die VW-Aktie wird in den nächsten Wochen von hoher Volatilität geprägt sein. Bei Kursen zwischen 115 und 120 Euro könnte sich auf Sicht von 12 bis 24 Monaten ein Einstieg durchaus als sinnvoll erweisen. Anleger die etwas ruhiger schlafen wollen, setzen im Autosektor auf BMW oder Daimler. Vor allem wenn die Karte Elektroauto gespielt wird, dürfte BMW zum Überholvorgang ansetzen.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen - €
DAX - Pkt.
BMW - €
Daimler - €

Buchtipp: Insane Mode – Die Tesla-Story

Ein Tesla-Motors-Insider erzählt die Geschichte des revolutionärsten Autoherstellers seit Ford und des Mannes, der ihn zum Erfolg führte. Hamish McKenzie zeigt, wie unter Elon Musks „Insane Mode“-Leitung das Ende eines Zeitalters eingeläutet wurde – das der Benzinmotoren. Musk treibt mit seiner Vision und seinen Autos nahezu alle anderen Hersteller der Branche vor sich her. Tesla ist in Sachen Elektromobilität das Maß aller Dinge. Dies ist nicht nur die Geschichte einer unglaublich bahnbrechenden Automarke – es ist die Geschichte eines unbeirrbaren Visionärs und einer neuen Ära, rasant und aufschlussreich.

Insane Mode – Die Tesla-Story

Autoren: McKenzie, Hamish
Seitenanzahl: 328
Erscheinungstermin: 27.07.2023
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-937-1

800 Prozent Strategie
26.000 Euro Gewinn seit Jahresstart
Jetzt einsteigen