Bankenbeben >> zur ausführlichen Analyse
Foto: Börsenmedien AG
13.10.2017 Jochen Kauper

BMW baut mit Great Wall Elektroautos für den chinesischen Markt

-%
BMW

BMW hat mit Great Wall einen neuen, interessanten Partner gefunden. Zusammen wir man Elektroautos für den wichtigen chinesischen Markt bauen. Im Vorfeld hatten Analysten der Investmentbank Jefferies darauf hingewiesen, dass der Münchner Autobauer einen neuen Partner in China brauche, um seinen Marktanteil im härteren Wettbewerb zu verteidigen. BMW-Partner Brilliance sei lange als reiner Finanzinvestor kritisiert worden, der keinen wirklichen Beitrag zum Erfolg von BMW in China leiste.

BMW teilte mit, das bereits bestehende Gemeinschaftsunternehmen mit dem chinesischen Autobauer Brilliance werde wie geplant fortgesetzt. Der Vertrag laufe bis 2028. Der chinesische Markt ist der wichtigste Automarkt der Welt. Und BMW liegt mit den Zahlen 2017 gut im Rennen. Knapp 16 Prozent verkaufte die Mannschaft von Harald Krüger bisher mehr als im Vorjahr.

Foto: Börsenmedien AG


BMW erfindet sich neu
BMW hat zuletzt auch gemeldet, sein Forschungs- und Entwicklungszentrum zu erweitern, um letztendlich vom reinen Autobauer zum High-Tech-Unternehmen zu werden.
Die Anstrengungen, die hohen Investitionen und der Wandel vom reinen Autobauer weg zum Mobilitätsanbieter, das gefällt der Börse. Niedrigere Gewinne werden für die nächsten Jahre akzeptiert. Akzeptiert deshalb, weil es um eine gute Marktposition für die Zukunft geht.

Great Wall noch ausgesetzt
Die BMW-Aktie hat in den letzten Tagen bereits ordentlich zugelegt. Von 79 Euro ging es hoch bis auf 89 Euro. Die aktuelle  Konsolidierung ist gesund. Im Anschluss kann die Aktie in einem freundlichen Marktumfeld durchaus Richtung 92 Euro laufen.
Great Wall Motor wird ebenfalls von der Kooperation profitieren. Die Aktie wurde zuletzt mit BYD und Geely in Ausgabe 38/2017 von DER AKTIONÄR beleuchtet. Die letzten Zahlen am Dienstag waren klasse. Das Papier ist aus seinem langen Seitwärtstrend ausgebrochen. Die Aktie hat Nachholpotenzial gegenüber BYD und Geely. Great Wall kann sicherlich nicht auf einen Technologietransfer von Volvo oder Lotus wie Geely zurückgreifen. Aber, die Strategie, vor allem im SUV-Bereich, macht Lust auf mehr. Great Wall ist um 50 Prozent niedriger Bewertet als Geely und  BYD. Aktuell ist das Papier von Great Wall an der Börse aber vom Handel ausgesetzt.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
BMW - €
BMW Vz. - €
BAY.MOT.WERK.ADR - €

Buchtipp: Der letzte Führerscheinneuling

Feierabend. Bei Uber einen selbstfahrenden Tesla bestellt, der mich fünf Minuten später am Büro abholt und nach Hause bringt. Danach verschwindet das Elektroauto lautlos in der Nacht. Klingt nach Zukunft. Ist es auch. Aber sehr nahe Zukunft. Was bedeutet die Kombination aus autonomem Fahren, Elektromobilität und Sharing Economy für Taxifahrer, Lkw-Fahrer, Arbeiter bei VW und BMW oder Betreiber von Parkhäusern? Wie sehen die Städte der Zukunft aus und welche Herausforderungen bringen sie mit sich? Silicon-Valley-Insider Dr. Mario Herger über eine der größten Umwälzungen seit der Dampfmaschine.
Der letzte Führerscheinneuling

Autoren: Herger, Mario
Seitenanzahl: 512
Erscheinungstermin: 12.10.2017
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-538-0

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen