+++ Heute startet das neue Echtgeld-Depot +++

Apple: Die Katze ist aus dem Sack – das sind die Neuerungen

Apple: Die Katze ist aus dem Sack – das sind die Neuerungen
Foto: Shutterstock
Apple Inc. -%
Nikolas Kessler 13.10.2020 Nikolas Kessler

Apple hat am Dienstagabend die neue Smartphone-Generation iPhone 12 vorgestellt. Wie erwartet wird es vier Modelle geben, die technisch und optisch ordentlich aufgerüstet wurden. Zudem gibt es mit dem HomePod Mini künftig einen kleineren und günstigeren vernetzten Lautsprecher. Kann Apple die Anleger damit überzeugen?

Von der neusten iPhone-Generation wird es vier Varianten geben: Neben iPhone 12, iPhone 12 Pro und iPhone 12 Pro Max wird es erstmals auch ein iPhone 12 Mini mit einem 5,4 Zoll großen Display geben. Alle vier Modelle unterstützen den neuen 5G-Mobilfunkstandard. Unter perfekten Bedingungen seien damit bei Tests mit dem neuen iPhone 12 Download-Geschwindigkeiten von bis zu 3,5 Gigabit pro Sekunde erzielt worden, teilte der Konzern am Dienstag mit.

Die Apple-Telefone bekommen darüber hinaus auch den neuen A14-Prozessor und ein verändertes Design. Die Geräte werden wieder etwas kantiger, wie zuletzt die iPhone-5-Modellreihe. Das Display-Glas des iPhone 12 soll dank Nanotechnologie deutlich widerstandsfähiger sein als bisher, versprach Apple. So sei viermal wahrscheinlicher, dass das neue Glas Stürze unbeschadet überstehe. 

Ein neues Objektiv-System soll die Qualität von Fotos bei schlechten Lichtbedingungen verbessern. Darüber hinaus werden die Bilder wie inzwischen üblich durch Software aufgebessert.

Das iPhone 12 und das iPhone 12 Pro können hierzulande ab Freitag (16. Oktober) vorbestellt werden, das iPhone 12 Pro Max und das iPhone 12 Mini ab dem 6. November. Die Auslieferungen der Geräte sollen jeweils eine Woche nach den jeweiligen Terminen starten.

Kampfpreis gegen Amazon und Google

Neben den neuen iPhones hat Apple auch den HomePod Mini vorgestellt – ein kleinerer Smart-Speaker, der in Deutschland 96,50 Euro kosten – und damit deutlich günstiger sein als das bisherige HomePod-Modell für rund 300 Euro. Damit nähert sich Apple dem Preisniveau von Konkurrenzmodellen von Google und Amazon an, um diesen Marktanteile im Geschäft mit vernetzten Lautsprechern abzujagen. 

Apple (WKN: 865985)

Anleger reagieren zurückhaltend

Viele der Ankündigungen waren im Vorfeld bereits erwartet worden, größere Überraschungen blieben diesmal aus. Bei den Anlegern sorgt das für ein durchwachsenes Echo: Die Apple-Aktie ist zweitweise um über drei Prozent eingeknickt und musste somit einen Teil der kräftigen Vortagesgewinne abgeben.

DER AKTIONÄR geht aber trotzdem davon aus, dass sich die neuen Geräte – und speziell die iPhones – im Laufe des Geschäftsjahrs 2021 sehr gut verkaufen werden. Das dürfte auch der Aktie neuen Schwung liefern. Die Kaufempfehlung gilt daher weiterhin.

Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Apple.

Mit Material von dpa-AFX.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Crash, Cash und Comeback: 5 starke Aktien für Ihr Depot

Nr. 19/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.