+++ 5 Top-Titel aus Europa +++

Apple: Droht nach Buffett-Einstieg das IBM-Debakel?

Apple: Droht nach Buffett-Einstieg das IBM-Debakel?
Foto: Börsenmedien AG
Apple Inc. -%
Alfred Maydorn 18.05.2016 Alfred Maydorn

„Warren Buffett investiert eine Milliarde Dollar in Apple“, lautete zu Wochenbeginn die mit Abstand wichtigste Schlagzeile an den Finanzmärkten. Aber zu lesen war auch „Warren Buffett wettet auf Apple“. Aber genau das macht Buffett sicherlich nicht, zumindest nicht bei Apple. Hätte er auf Apple wetten wollen – was er ja tatsächlich hin und wieder ganz gerne macht –, dann wäre er vor fünf oder zehn Jahren bei Apple eingestiegen.

Heute ist der Kauf von Apple-Aktie ganz sicher keine Wette mehr, sondern ein Investment. Und zwar eines, dass gerade ideal zu Buffett passt: Viele Cash, Aktienrückkäufe, Dividende und eine attraktive Bewertung, zumindest was die meisten Kennzahlen betrifft. Apple ist wirklich ein ganz solides Investment geworden. 

Auf den Spuren von IBM?

Eine sehr ähnliche Konstellation ließ Buffett vor knapp fünf Jahren schon einmal in einen Technologiewert investieren, sein erstes großes Tech-Investment überhaupt. Im November 2011 wurde bekannt, dass Buffett rund elf Milliarden Dollar in IBM-Aktien investiert hatte. Nicht nur die investierte Summe war damals deutlich größer, als jetzt bei Apple, sondern auch die Überraschung. Denn noch wenige Jahre zuvor hatte Buffett eingestanden, sich im Technologiesektor nicht auszukennen und sich auch gar nicht auskennen zu wollen: „Ich will nicht in einem Spiel mitspielen, in dem die anderen Leute einen Vorteil haben.“ 

20 Prozent Verlust seit 2011

Dann aber war Buffett vom Geschäft und von den Perspektiven von IBM doch überzeugt und kaufte rund fünf Prozent am Unternehmen. In den folgenden Jahren wurde die Position immer weiter vergrößert. Und auch in diesem Jahr legte Apple noch einmal nach, wie gerade bekannt wurde. Und dass, obwohl sich das IBM-Investment bisher enttäuschend entwickelt hat, um es vorsichtig auszudrücken. Denn heute notiert die IBM-Aktie rund 20 Prozent niedriger bei Buffetts Einstand. Im gleichen Zeitraum hat der Dow Jones um etwa 50 Prozent zugelegt. IBM dürfte in diesem Zeitraum einer der schlechtesten Werte im Dow Jones gewesen sein, vielleicht sogar der schlechteste. 

Tim Cook und Warren Buffett – das passt!

Und jetzt also Apple, bekanntlich seit gut einem Jahr auch Dow-Jones-Mitglied. Wiederholt sich die IBM-Geschichte? Wird jetzt der jahrzehntelange Outperfomer Apple zur neuen lahmen Ente im Index? Ist der Einstieg von Buffett, der ja zunächst mit einem kräftigen Anstieg der Apple-Aktie gefeiert wurde, vielleicht doch mehr ein Fluch denn ein Segen? Ob dem so ist, liegt vor allem in den Händen von Apple – oder besser gesagt in denen von Apple-Chef Tim Cook. Und der hat in seiner Amtszeit sicherlich viele Entscheidungen getroffen, die Warren Buffett gefallen haben dürften, aber nur wenige, die das zukünftige Wachstum von Apple sichern. 

Man kann sagen, dass Apple und Buffett nach Jahrzehnten endlich zusammengefunden haben. Schön für die beiden, aber weniger schön für alle anderen Aktionäre. Die Freude über den Buffett-Einstieg dürfte recht schnell vorbei sein. Die Gefahr, dass sich die IBM-Geschichte wiederholt, ist durchaus gegeben.

Dieser Kommentar von Alfred Maydorn ist im kostenlosen Newsletter Maydorns Meinung erschienen, den Sie mit diesem Link bestellen können.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €

Aktuelle Ausgabe

Goodbye, USA? Kapital fließt nach Europa – 5 Favoriten im Check

Nr. 26/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.

Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern