Kommentar: Drohnen-Hot-Stocks sind plötzlich in aller Munde. Der Hype ist groß, doch Panikmache übertrieben. Dennoch ist Deutschland „blank“ und hat gewaltigen Aufholbedarf, in Drohnen-Abwehrsysteme und eigene Waffen zu investieren.
Die wachsende Bedrohung durch weitere russische Aggressionen an der NATO-Ostflanke erfordert einen schnellen Aufbau eines Drohnen-Abwehrschilds. Doch die Verfügbarkeit der Systeme ist begrenzt. Nun wollen auch amerikanische Unternehmen ihr Geschä ...
"Keine Schande" ist für Donald Trump der Einstieg der US-Regierung beim Chipkonzern Intel (DER AKTIONÄR berichtete). Laut dem US-Präsidenten soll es auch kein Einzelfall bleiben. Tatsächlich überlegt die USA offenbar, ob man nicht auch Anteile an ...
Das US-Verteidigungsministerium hat in der Nacht zum Donnerstag mehrere Millionenaufträge vergeben und bereits bestehende Verträge aufgestockt. Nachdem zuvor bereits Johnson Conrtols einen dreistelligen Millionenauftrag an Land gezogen hatte, fol ...
Die US-Indizes gehen am Dienstag uneinheitlich aus dem Handel. Der Dow Jones nähert sich seinem Rekordhoch, der S&P 500 schließt dort erneut. Lediglich der Nasdaq 100 verzeichnet Verluste. Die Berichtssaison nimmt unterdessen Fahrt auf und so ...
Gleich drei US-Rüstungs-Riesen haben am Dienstag vorbörslich ihre Quartalsbilanzen vorgelegt, darunter zwei S&P-100-Werte. Wenig überraschend: Alle Rheinmetall-Konkurrenten glänzen mit starken Umsätzen und Gewinnen. Doch ein Konzern enttäusch ...
Panzer- und Autoteile-Produzent Rheinmetall hat im nordrhein-westfälischen Weeze eine Fabrik gebaut, in der Rumpfteile für den US-Tarnkappen-Bomber F-35 Lightning II hergestellt werden. Beim Tornado-Nachfolger kooperiert man eng mit dem US-Konzer ...
Die Aktie von Northrop Grumman fällt zum US-Börsenstart um über 14 Prozent, nachdem das Unternehmen mit seinen Quartalszahlen enttäuscht und die Jahresprognose gesenkt hat. Dadurch gerät die gesamte US-Rüstungsindustrie unter Druck: Konkurrent Lo ...
Weitere Ergebnisse werden geladen ...