+++ So investieren BlackRock & Co +++

Quantum Computing Index: Tech-Genies als Partycrasher – jetzt rein?

Quantum Computing Index: Tech-Genies als Partycrasher – jetzt rein?
Foto: Nvidia
Jan-Paul Fóri 16.01.2025 Jan-Paul Fóri

Nerven aus Stahl haben zuletzt die Aktionäre von Quanten-Highflyern wie Rigetti, D-Wave und Co gebraucht. Doch der Sektor bleibt chancenreich.

Worte haben Macht. Das zeigte sich am Mittwoch, dem 8. Januar, als die Kurse der Quantenaktien teils um über 50 Prozent kollabierten. Auslöser war eine kritische Einschätzung von Nvidia-Chef Jensen Huang zu Quantencomputern, die bei Anlegern für Entsetzen sorgte. Zwar versuchte D-Wave-CEO Alan Baratz am Folgetag gegenzusteuern, doch der Markt schenkte den Worten des Nvidia-Chefs mehr Glauben. Als wäre das nicht genug, goss auch noch Mark Zuckerberg Öl ins Feuer, indem er sich ebenfalls skeptisch zum Thema Quantencomputing äußerte. Ist der Traum der Quantenrevolution damit geplatzt? Oder bietet der Rücksetzer eine Kaufchance?

Weiterlesen als Abonnent von   DER AKTIONÄR Magazin

Als Abonnent eines AKTIONÄR Magazins können Sie den vollständigen Artikel kostenfrei lesen, indem Sie sich mit ihren Zugangsdaten einloggen. Sind Sie noch kein Abonnent, können Sie hier ein passendes Abo auswählen.

Aktuelle Ausgabe

Rally an der Börse: So reiten Anleger den Bullen

Nr. 21/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Apple in China

Als Apple seine Produktion nach China verlagerte, um von den billigen Arbeitskräften zu profitieren, saß das Unternehmen am längeren Hebel und diktierte die Bedingungen. Es schickte Tausende von Ingenieuren über den Pazifik, schulte Millionen Arbeiter und gab viele Milliarden Dollar aus, um die fortschrittlichste Lieferkette der Welt aufzubauen. Womit Apple nicht gerechnet hatte: Seine massiven Investitionen verliehen Peking ungewollt eine Macht, die als Waffe eingesetzt werden kann.
Ein faszinierender Einblick in die Art und Weise, wie Apple dazu beigetragen hat, Chinas Dominanz in der Elektronikfertigung aufzubauen … nur um sich dann in einer Beziehung mit einem autoritären Staat wiederzufinden, der immer mehr Forderungen stellt.

Apple in China

Autoren: McGee, Patrick
Seitenanzahl: 520
Erscheinungstermin: 30.10.2025
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-041-6

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern