Am heutigen Donnerstag um 13:00 Uhr mitteleuropäischer beziehungsweise 19:00 Uhr Ortszeit wird Xiaomi seine neuen Produkte vorstellen. Während das Xiaomi Pad 7 Ultra und das Xiaomi 15S pro eher ein Nebenschauplatz sein werden, dürfte der Fokus auf dem eigens entwickelten Chip XRING O1 und dem ersten Elektro-SUV, dem YU7, liegen.
Bereits in den letzten Tagen gab Xiaomi-CEO Lei Jun über die Social-Media-Plattform Weibo einige Details zu den neuen Produkten bekannt. Während er sich jüngst vor allem zum neuen hauseigenen Chip geäußert hatte, gab er am Donnerstag ein Detail zum ersten SUV-Modell seines Unternehmens bekannt. Demnach soll der YU7 schon im Juli auf den Markt kommen.
Im Gegensatz zu den News rund um XRING O1 sorgte der Post von Lei in einem schwachen Gesamtmarktumfeld nicht für weitere Käufe bei der Aktie, sie knickte im asiatischen Handel um etwas mehr als zwei Prozent ein.
Natürlich hegen die Anleger große Hoffnungen, dass der YU7 ein ähnlich großer Erfolg wird, wie der SU7. Einen derartigen Überraschungseffekt, wie vor rund einem Jahr, wird es allerdings beim neuen EV-Modell nicht geben.
Für diesen könnte dafür XRING O1 sorgen. Auch wenn der Chip technologisch ein gutes Stück hinter den neuesten Nvidia-Modellen liegen soll, könnte er in Zukunft zu einem der wichtigsten Produkte von Xiaomi werden. Denn China versucht sich Stück für Stück unabhängiger von Halbleitern aus den USA zu machen und eine eigene Infrastruktur aufzubauen.
Die Spannung steigt. In wenigen Stunden wird Xiaomi seine neuen Produkte vorstellen. Am wichtigsten wird bei der Keynote sein, dass das Unternehmen mit dem selbst hergestellten Chip XRING O1 überzeugt. DER AKTIONÄR ist optimistisch, dass Xiaomi das gelingt und rät sowohl bei der Einzelaktie als auch beim China Tech-Giganten Index weiterhin zum Kauf.
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinba-rung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.