Die besten deutschen Nebenwerte
Foto: Börsenmedien AG
22.09.2015 Jochen Kauper

VW-Aktie: UBS hält an der Kaufempfehlung fest – Kursziel 290 Euro!

-%
Volkswagen

Die Meldung schlug ein wie eine Bombe. Abgastestes in den USA manipuliert, das Vertrauen der Anleger erschüttert, die VW-Aktie ging auf Tauchstation. An der Frankfurter Börse verlor das Papier von VW am Montag 18,6 Prozent. 14 Milliarden Euro Firmenwert vernichtet, in nur wenigen Stunden. Und jetzt?  Alle reden über den Imageschaden den VW davon tragen wird. Aber, wird dieser denn wirklich so groß sein? Werden die Konsumenten denn wirklich in ein paar Wochen noch über die Abgastests in den USA sprechen, werden die deshalb ihre Kaufentscheidung vielleicht ändern?

Foto: Börsenmedien AG

UBS hält 290 Euro für möglich

Festgelegt hat sich Analyst Philippe Houchois von der Schweizer Großbank UBS. Er bleibt bei seiner Kaufempfehlung für die VW-Aktie. Das Kursziel hat er von 300 auf 290 Euro gesenkt. Der Imageschaden für den Autokonzern sei groß, die finanziellen Folgen bislang aber noch unklar, schrieb Houchois in einer Studie. Trotz kurzfristiger Befürchtungen schätze er die Aktie weiterhin positiv ein. Denn VW sei einer der wenigen Autobauer mit bedeutendem Ergebnis- und Kapitalpotenzial.

Bernstein: 200 Euro

Auch das US-Analysehaus Bernstein Research bleibt bullish und hat die Einstufung für Volkswagen trotz Manipulationsvorwürfen und drohender Milliardenstrafen auf "Outperform" mit einem Kursziel von 200 Euro belassen. Die Einleitung rechtlicher Schritte durch die US-Umweltbehörde EPA gegen den Autobauer sei eine sehr ernste Sache, schrieb Analyst Max Warburton in einer Studie vom Montag. Eine Milliardenstrafe sei aber wohl noch die beste Lösung für die Wolfsburger. Der Analyst schätzt, dass eine Strafe von 2 Milliarden Dollar den Aktienkurs 4 Euro kosten würde. Die im Raum stehende Maximalstrafe von 18 Milliarden Euro könnte mit 35 Euro belasten. Der Analyst hält die Aktie wegen der guten Aussichten auf steigende Gewinne dennoch für günstig. Da er eine Menge Verbesserungspotenzial für den Konzern sieht, liegt er mit seiner Gewinnschätzung deutlich über dem aktuellen Konsens.

Foto: Börsenmedien AG

Abwarten! 

14 Milliarden Euro sind ein Wort. So viel hat der VW-Konzern an Marktwert am Montag eingebüßt. Die Frage ist: Wird VW wirklich 18 Milliarden Dollar bezahlen müssen oder einigt man sich auf eine geringere Strafe. Was wird noch zum Vorschein kommen? Man kann derzeit keine klare Aussage fällen. Ein erstes Krisentreffen bei VW wird am Mittwoch stattfinden. DER AKTIONÄR bleibt dabei und favorisiert im Auto-Sektor weiter die Aktie von Daimler.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen - €
DAX - Pkt.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.
Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen