+++ 5 Top-Titel aus Europa +++

Volkswagen: Mögliche Vergleichszahlung in den USA – das steckt dahinter

Volkswagen: Mögliche Vergleichszahlung in den USA – das steckt dahinter
Foto: Volkswagen
Volkswagen AG ZC 09/PERP -%
Jan-Paul Fóri 02.09.2019 Jan-Paul Fóri

In den USA macht Volkswagen weiter reinen Tisch: Um einen weiteren, langwierigen Rechtsstreit zu vermeiden, vereinbarte der Automobilhersteller zuletzt einen Vergleich mit privaten Klägern. DER AKTIONÄR zeigt, was hinter dem Deal steckt und wie Anleger jetzt mit der Aktie der Wolfsburger verfahren sollten.

Wie Volkswagen am Freitag mitteilte, hat sich der Konzern auf eine Lösung im Streit um angeblich manipulierte Verbrauchswerte bei Benzinern mit den Klagenden Fahrzeugbesitzern und der US-Umweltbehörde EPA geeinigt. 

Konkret geht es dabei um VW-Modelle der Baujahre 2013 bis 2017, die in den USA geleast oder verkauft wurden. So will VW jedem berechtigen Kunden pro Monat, in dem er das Fahrzeug besessen oder geleast hat, zwischen 5,40  und 24,30 Dollar zahlen. Insgesamt beläuft sich der Vergleich auf ein Volumen von 96,5 Millionen Dollar. 

Allerdings betonte der Autobauer: "Der Vergleich beseitigt die Unsicherheit langwieriger Rechtsstreitigkeiten und beinhaltet kein Eingeständnis von Haftung oder Fehlverhalten von Volkswagen."

Zudem muss dem Vergleich noch gerichtlich zugestimmt werden. Einem Bild-Bericht zufolge könnte eine erste vorläufige Entscheidung, bereits am 13. September in San Francisco, durch den US-Richter Charles Breyer fallen. 

Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Durch den Vergleich könnte Volkswagen einem weiteren Prozess aus dem Weg gehen und so womöglich die damit verbundenen Rechtskosten einsparen. Aus charttechnischer Sicht gilt es nun, die Marke von 145 Euro zu verteidigen. Damit sich der Aufwärtstrend weiter fortsetzen kann, bedarf es jedoch eines nachhaltigen Sprungs über die 200-Tage-Linie bei 147,17 Euro. Gelingt dies, dürfte der Aktienkurs weiteren Rückenwind erhalten. Bereits investierte Anleger belassen den Stopp bei 135 Euro und halten an der Aktie fest. 


Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Goodbye, USA? Kapital fließt nach Europa – 5 Favoriten im Check

Nr. 26/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Preis: 27,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern