++ Die besten US-Tech-Aktien im Depot ++

Volkswagen: Ist das Schlimmste jetzt vorbei?

Volkswagen: Ist das Schlimmste jetzt vorbei?
Foto: Börsenmedien AG, Volkswagen AG
Volkswagen AG ZC 09/PERP -%
Marion Schlegel 16.11.2021 Marion Schlegel

In der Chipkrise sieht VW-Konzernchef Herbert Diess noch viel Arbeit vor sich – an einigen Stellen laufe es aber bereits etwas besser. "Wir schlagen uns durch. Wir versuchen, damit zurechtzukommen", sagte der Manager am Montag auf dem Wirtschaftskongress der "Süddeutschen Zeitung" in Berlin. "Ich hoffe, dass wir durch das Schlimmste durch sind."

Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Diess bekräftigte frühere Einschätzungen, denen zufolge die schon in diesem Jahr beträchtlich rückläufigen Produktions- und Absatzzahlen wohl auch 2022 unter Druck bleiben dürften: "Wir werden sicher nicht alle Autos bauen können im nächsten Jahr, die wir (bauen) wollen."

Der Mangel an Halbleiter-Bauteilen sei nicht so überraschend über die Autoindustrie gekommen, wie manche Beobachter behaupteten, so Diess. Schon vor der Corona-Krise mit ihren umgeschichteten Verträgen und Lieferengpässen etwa habe man diskutiert: "Was passiert mit dem Internet of Things?" Die zunehmende Vernetzung von Geräten im "Internet der Dinge" werde dazu führen, dass letztlich auch viel mehr Elektronik nachgefragt werde – das habe sich früh angedeutet. Man habe gewusst: "Es kommt diese große Welle der Vernetzung auf uns zu." Trotzdem sei das konkrete Ausmaß des Chipmangels auch bei Volkswagen dann nicht wirklich abzusehen gewesen.

Bei Europas größtem Autokonzern hat das anhaltende Fehlen von Mikrochips – wie bei vielen anderen Anbietern – drastische Folgen, berichtet dpa-AFX. Im Oktober sackten die Auslieferungen der gesamten VW-Gruppe verglichen mit demselben Monat 2020 um gut ein Drittel (33,5 Prozent) ab.

Diess sagte, bei der Digitalisierung des Autos gebe es anders als in anderen Branchen noch die Chance, Europa unabhängiger von der Dominanz der amerikanischen und chinesischen Tech-Riesen zu machen. "Wir brauchen neue Fähigkeiten, wir müssen Software verstehen", sagte er. Volkswagen baut dazu eine eigene Sparte für eigene Systeme auf.

Das Auto werde sich vollständig in ein Digitalprodukt verwandeln, sobald es autonom fahre, betonte der VW-Konzernchef. "Um die Stärke der Automobilwirtschaft zu erhalten, ist die große Herausforderung die Digitalisierung. Das Auto ist noch ein offenes Feld." Die Europäer könnten es hier noch schaffen, die Standards mit zu setzen.

Die Aktie von Volkswagen ist derzeit auf Richtungssuche. Ein starker Support verläuft bei 177 Euro. Ein Kaufsignal ergibt sich erst, sobald die Aktie die 50-Tage-Linie nach oben überwindet.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

5 Aktien im Comeback-Modus: Jetzt beginnt die Aufholjagd

Nr. 30/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Preis: 27,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern