5 Tech-Chancen >> bis zu 100% Gewinn
Foto: Börsenmedien AG, Volkswagen AG
04.07.2019 Jochen Kauper

Volkswagen– Aktie weiter im Aufwärtstrend - Analyst mit sportlichem Kursziel - wo liegen die nächsten Hürden?

-%
Volkswagen

Die VW-Aktie arbeitet sich weiter nach oben. In den letzten Tagen konnte der Autobauer mit guten News neue Pluspunkte sammeln. Die Verkäufe in den USA legten zu und gleich mehrere Analysten haben ihre Kursziele für die Aktie angehoben.

Lange hatte VW mit einem angekratzten Image zu kämpfen. Vor allem in den USA gingen die Absätze in den Keller. Seit mehreren Monaten scheint es aber wieder aufwärts zu gehen. Im Juni kletterten die Verkäufe im zweitwichtigsten Automarkt der Welt um zehn Prozent auf 31.725 Autos. Bemerkenswert ist der Zuwachs vor allem deshalb, weil der gesamte US-Markt schwächelt. Insgesamt wird es im Juni den sechsten Rückgang der Verkaufszahlen in Folge geben.

Darüber hinaus gab VW vor kurzem den Startschuss in Sachen Car-Sharing. Eine Art Testballon stellt Berlin dar. 1.500 elektrisch angetriebenen Autos des Modell Golf wird der Autobauer in die Landeshauptstadt schicken, um den Dienst zu erproben.

Des Weiteren hat am Donnerstag Analyst Marc-Rene Tonn von Warburg sein Kursziel für die VW-Aktie auf 210 Euro festgelegt. Ein Upside-Potenzial von 29 Prozent. VW profitiere immer mehr aus seiner Größe und der vor einigen Jahren perfektionierten Baukastenstrategie.

Ein neues Kursziel gab es auch von Mainfirst. Analyst Adam Hull sieht die VW-Aktie bei 220 Euro fair bewertet.

Volkswagen (WKN: 766403)

Die VW-Aktie hat sich zuletzt deutlich von ihren Tiefs gelöst. Mit einem freundlichen Gesamtmarkt im Rücken hat das Papier die wichtige 200-Tage-Linie bei 146,90 Euro geknackt und damit ein Kaufsignal generiert. Im Anschluss hat die VW-Aktie die Widerstandslinie bei 151,60 Euro genommen. Nachdem die kleine Hürde bei 155,80 Euro ebenfalls kein Problem für die Aktie war, ist der Weg nun bis in den Bereich zwischen 158,50 Euro und 163,30 Euro frei.

Fakt ist: VW-Chef Herbert Diess macht derzeit vieles richtig. Er hat neue Kooperationen eingefädelt und treibt die Elektrifizierung des Konzerns voran. Helfen werden dabei die Kooperationen mit Amazon, Siemens, SK Innovation und vor allem mit Northvolt. Zusammen wird man eine eigene Batterieproduktion in Deutschland hochziehen, um die Abhängigkeit von den asiatischen Herstellern zu verringern.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen - €

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

DER AKTIONÄR aktuelle Ausgabe 39+23 Jetzt sichern