Bankenbeben >> zur ausführlichen Analyse
Foto: Börsenmedien AG
06.12.2017 Maximilian Völkl

ThyssenKrupp: Unruhige Zeiten – nächster Großaktionär erhöht den Druck

-%
ThyssenKrupp

Der Druck auf ThyssenKrupp wird größer. Nach dem aktivistischen Investor Cevian fordert jetzt auch die Fondsgesellschaft Union Investment eine Schärfung der Strategie. Die Abspaltung des Stahlgeschäfts sei zwar richtig. Danach müssten aber auch die Probleme in Technologiesparten angegangen werden.

Union Investment hält aktuell rund 0,3 Prozent an ThyssenKrupp und gehört damit zu den Top-20-Investoren. Im Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters verlangt Fondsmanager Ingo Speich mehr Klarheit über die künftige Strategie des Konzerns. Das Problem: Die Stahlfrage habe beim Management sehr viel Zeit beansprucht. „Die anderen Sparten waren vermutlich nicht so im Fokus und das rächt sich jetzt. Die Profitabilität der einzelnen Geschäfte zeigt, dass da noch viel Verbesserungspotenzial ist”, so Speich.

„Wir hoffen, dass das vorangeht, wenn das Stahl-Joint-Venture über die Bühne ist”, ist sich Speich in diesem Punkt einig mit Konzernchef Heinrich Hiesinger. Wegen des Widerstands der Arbeitnehmervertreter könne die Tata-Fusion noch scheitern. In diesem Fall wären weiterere Schritte, die Thyssen in Richtung Technologiekonzern entwickeln, erst einmal versperrt. Für eine erfolgreiche Zukunft muss das Technologiegeschäft allerdings  profitabler werden, so Speich. Der Fondsmanager fordert klare Margenziele – er würde sich hier auch mit Zielkorridoren zufrieden geben.

Foto: Börsenmedien AG

Die Chancen überwiegen

Es ist positiv zu werten, dass die Großaktionäre den Druck erhöhen. Solange die Stahlfusion in der Schwebe ist, fehlen der Aktie die Impulse. Ohne die Stahlsparte steht der DAX-Titel allerdings vor der Neubewertung. Deutlich höhere Kurse sollten dann möglich sein. Langfristig bietet ThyssenKrupp nach wie vor ein äußerst attraktives Chance-Risiko-Verhältnis. Der Stopp liegt unverändert bei 20,80 Euro.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
ThyssenKrupp - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.
Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen