Die Nebenwerte-Favoriten für 2023
Foto: Shutterstock
06.09.2019 Maximilian Völkl

ThyssenKrupp im Übernahmefieber – Kone macht den ersten Schritt

-%
ThyssenKrupp

ThyssenKrupp hat die Aufzugsparte ins Schaufenster gestellt. Neben Finanzinvestoren gilt vor allem der Wettbewerber Kone seit Monaten als möglicher Käufer. Nun hat Henrik Ehrnrooth, der Chef des finnischen Rivalen, in einem Interview offiziell Interesse bekundet. Er sieht nur Vorteile – doch so einfach ist es nicht.

„Kone und ThyssenKrupp Elevator passen perfekt zusammen“, sagt Ehrnrooth zum Handelsblatt. Industriell gäbe der Zusammenschluss am meisten Sinn. „Ich denke, dass das am langen Ende den Ausschlag geben wird“, sieht sich der CEO im Vorteil gegenüber Finanzinvestoren.

Eine solche Gelegenheit ergibt sich nur selten.

Kone-CEO Henrik Ehrnrooth im Handelsblatt zu einer Übernahme von ThyssenKrupp Elevator

Ein Zusammenschluss würde laut Ehrnrooth viele Vorteile bringen. „Beide Firmen sind sehr komplementär aufgestellt“, sagte er. ThyssenKrupp sei in Südamerika, Südkorea oder den USA stärker, dafür habe Kone im restlichen Asien klare Vorteile. Durch Größe habe ein Fusionsunternehmen zudem weitere Vorteile – vor allem bei den Herausforderungen der Digitalisierung.

Hürde Kartellrecht

Ehrnooth ist zudem „der Meinung, dass eine Fusion aus kartellrechtlicher Sicht möglich ist“. Er sieht den Markt ausreichend fragmentiert. Doch so einfach ist es nicht. ThyssenKrupp ist ein gebranntes Kind. Die EU-Kommission hat bereits die Stahlfusion mit Tata Steel untersagt – und in Europa sind ThyssenKrupp Elevator und Kone jeweils stark aufgestellt.

Der Haken: Selbst wenn die Fusion letztlich genehmigt würde, wäre eine langwierige kartellrechtliche Prüfung unabdingbar. ThyssenKrupp steht beim Umbau allerdings unter Zeitdruck. Der Konzern braucht schnell Geld, um die angeschlagenen Sparten wie das Komponentengeschäft oder den Stahl wieder auf Vordermann zu bringen. Ein Verkauf an einen Finanzinvestor, der wettbewerbsrechtlich unbedenklich wäre, könnte hier deutlich schneller abgewickelt werden – und gilt deshalb trotz der industriellen Vorteile eines Kone-Deals weiter als favorisierte Lösung.

ThyssenKrupp (WKN: 750000)

Langfristig wäre ein Zusammenschluss mit Kone für ThyssenKrupp Elevator spannend. Doch die Mutter kann es sich kaum leisten, eine langwierige Prüfung abzuwarten. Der DAX-Abstieg hat noch einmal untermauert, wie weit die Krise inzwischen fortgeschritten ist. Unabhängig vom Käufer wird der Verkauf viel Geld in die Kassen spülen. Das könnte der günstig bewerteten ThyssenKrupp-Aktie Schwung verleihen. Mutige Anleger bleiben dabei.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
ThyssenKrupp - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.
Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen