++ Diese 5 bockstarken Aktien sind jetzt ein Kauf ++
Foto: Rupert Oberhäuser/IMAGO
01.03.2023 Maximilian Völkl

Thyssenkrupp: Grüner Stahl – hier sind die Details

-%
Thyssenkrupp

Als größter Stahlhersteller Deutschlands steht Thyssenkrupp vor einer besonderen Herausforderung, um den Weg zur Klimaneutralität zu bestreiten. Ende 2026 will der Konzern seine neue wasserstofffähige Großanlage zur Eisenherstellung in Betrieb nehmen. Am Mittwoch gab es nun mehr Details dazu.

Zunächst soll die sogenannte Direktreduktionsanlage (DR-Anlage) mit Erdgas betrieben werden, ab Ende 2027 dann auch mit zunehmend mehr Wasserstoff, wie Thyssenkrupp Steel-Chef Bernhard Osburg am Mittwoch in Duisburg sagte.

Das gesamte Projekt soll mehr als zwei Milliarden Euro kosten. Es handele sich um die größte derartige Anlage in Deutschland, hieß es. Herzstück ist die DR-Anlage mit zwei sogenannten Einschmelzern. Den Auftrag dafür hat Thyssenkrupp jüngst an den in Nordrhein-Westfalen ansässigen Anlagenbauer SMS Group vergeben. Das Auftragsvolumen für SMS liegt bei über 1,8 Milliarden Euro.

In der Anlage kann klimaneutral hergestellter Wasserstoff die in klassischen Hochöfen verwendeten Kohle und Koks ersetzen, um dem Eisenerz Sauerstoff zu entziehen. Anders als Hochöfen produzieren DR-Anlagen kein flüssiges Roheisen, sondern festen Eisenschwamm. Damit dieser zu Stahl weiterverarbeitet werden kann, muss er erst eingeschmolzen werden.

Wichtiger Meilenstein

Die Auftragsvergabe markiere für Thyssenkrupp eine entscheidende technologische Wende in seiner mehr als 200-jährigen Geschichte, betonte das Unternehmen. Nun beginne der Ersatz der CO2-intensiven Stahlproduktion durch klimafreundliche Technologien. Die Anlage soll dem Unternehmen helfen, eine „führende Wettbewerbsposition auf entstehenden Märkten für grünen Stahl“ zu erreichen. Spätestens 2045 soll die Stahlproduktion von Thyssenkrupp komplett klimaneutral sein.

Bei der klassischen Stahlherstellung in kohlebasierten Hochöfen entstehen sehr große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid. Thyssenkrupp Steel ist für rund 2,5 Prozent des bundesweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich, die deutsche Stahlindustrie für insgesamt rund sieben Prozent. Mit der neuen Anlage können laut Unternehmen jährlich über 3,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.

Hohe Förderung

Bund und Land wollen den Bau fördern, allein das Land Nordrhein-Westfalen will bis zu 700 Millionen Euro geben. Die beihilferechtliche Genehmigung durch die EU wird in den nächsten Monaten erwartet. Laut NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) ist es die „größte Einzelförderung, die es in der Geschichte des Landes je gegeben hat“. Es gehe bei dem Projekt darum, eine komplette Wertschöpfungskette zukunftsfähig zu machen. „Gemeinsam wollen wir dafür sorgen, dass Stahl ein Werkstoff der Zukunft bleibt.“

Mit der Auftragsvergabe für den Bau der Anlage werde das klare Zeichen gesendet, dass der Wasserstoff-Markthochlauf Fahrt aufnehme, betonte NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne). „Der Bedarf in der Industrie konkretisiert sich hiermit, nun brauchen wir Investitionsentscheidungen für mehr erneuerbare Energien und mehr grünen Wasserstoff.“ Thyssenkrupp-Chefin Martina Merz sprach von einem „großen, wichtigen Schritt für die grüne Transformation von Thyssenkrupp und der Industrie“.

Auch andere Stahlhersteller wie etwa Salzgitter und ArcelorMittal wollen Direktreduktionsanlagen in Deutschland bauen. Die DR-Technik ist weltweit noch nicht sehr verbreitet. Unter anderem in den USA läuft eine Anlage mit einer Jahreskapazität von zwei Millionen Tonnen. Die Anlage in Duisburg soll jährlich 2,5 Millionen Tonnen CO2-armen Stahl herstellen können. Beachtung findet derzeit auch ein Projekt in Nordschweden, wo ein neues Stahlwerk mit dieser Technologie gebaut werden soll. Die SMS Group soll auch dort die Technik liefern.

Thyssenkrupp (WKN: 750000)

Der Wandel zu grünem Stahl erfordert weiter kräftige Investitionen. Doch das ist längst eingepreist. Thyssenkrupp hat hier zwar noch einen weiten Weg vor sich, aber die Richtung stimmt. Wer darauf setzt, dass die Konjunktur robuster bleibt als befürchtet, kann deshalb weiter auf steigende Kurse beim Zykliker setzen.

Mit Material von dpa-AFX

Hinweis auf Interessenkonflikte

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Thyssenkrupp

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Thyssenkrupp - €

Buchtipp: Die Templeton-Methode

Der legendäre Fondsmanager Sir John Templeton gilt als einer der Pioniere auf dem Gebiet des Value Investing und schnitt über einen Zeitraum von fünf Jahrzehnten immer besser ab als der Markt. Nach der Lektüre dieses Buches sieht der Leser die zeitlosen Prinzipien und Methoden von Sir John Templeton aus einem völlig neuen Blickwinkel. Schritt für Schritt wird er mit den erprobten Anlagestrategien des Börsenprofis vertraut gemacht. Er erfährt, nach welchen Methoden Templeton seine Investments auswählte, und erhält mit zahlreichen Beispielen aus der Vergangenheit Einblicke in die Vorgehensweise von Sir John und in seine erfolgreichsten Trades. Mehr denn je können Investoren in diesen volatilen Zeiten Templetons Ideen in ihre eigenen Strategien ummünzen und so profitabel an den Finanzmärkten agieren.

Die Templeton-Methode

Autoren: Templeton, Lauren C. Phillips, Scott
Seitenanzahl: 280
Erscheinungstermin: 08.09.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-889-3

Jetzt sichern