Top-Tipp: 25%-Chance bei Energieaktie
Foto: Shutterstock
14.02.2020 Marion Schlegel

ThyssenKrupp: Bieterkampf um Aufzugssparte – jetzt wird es spannend!

-%
ThyssenKrupp

Der finnische Aufzughersteller Kone hat im Bieterkampf um die Fahrstuhlsparte von ThyssenKrupp Kreisen zufolge sein Gebot erhöht. Es liege nun bei mehr als 17 Milliarden Euro, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstag unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Die drei anderen jeweils von Finanzinvestoren angeführten Bietergruppen böten jeweils fast 16 Milliarden Euro.

Die Aussicht auf noch mehr Geld für die Sparte beflügelte die Laune der Anleger. Der Aktienkurs von ThyssenKrupp legte auf der Handelsplattform Tradegate am Abend rund zwei Prozent zu.

Der Aufsichtsrat des deutschen Industriekonzerns sei uneinig, wer den Zuschlag erhalten solle, hieß es in den Kreisen weiter. Kone böte zwar am meisten, eine Übernahme durch die Finnen könne aber auf Widerstand der Kartellbehörden stoßen. Dieses Problem gäbe es bei einer Übernahme durch Finanzinvestoren nicht, allerdings würde der Konzern dann weniger Geld erhalten. Eine Entscheidung des Aufsichtsrates könne sich wegen des Streits bis Freitag oder darüberhinaus verzögern.

ThyssenKrupp (WKN: 750000)

Ein ThyssenKrupp-Sprecher sagte der Agentur zufolge lediglich, eine Entscheidung werde Ende Februar getroffen werden. Vertreter der anderen beteiligten hätten keine Stellungnahme abgeben wollen.

Finanzvorstand Johannes Dietsch hatte am Vormittag anlässlich der Telefonkonferenz zu den jüngsten Quartalszahlen mit Blick auf den Entscheidungsprozess gesagt: "Wir befinden uns auf der Zielgeraden".

ThyssenKrupp will sich vom Aufzuggeschäft trennen. Mit den Erlösen will der Konzern die Sanierung des Unternehmens finanzieren. Das Aufzuggeschäft ist dabei die Ergebnisperle. Auch im ersten Quartal war sie wieder der einzige nennenswerte Gewinnbringer. ThyssenKrupp schrieb dabei in den drei Monaten per Ende Dezember insgesamt rote Zahlen.

ThyssenKrupp steckt in der Krise. Eine hohe Finanzspritze kann das Unternehmen gut gebrauchen. Allerdings eignet sich das Papier weiter nur für risikobereite Anleger, die darauf wetten wollen, dass der Turnaround gelingt.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
ThyssenKrupp - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.

Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

DER AKTIONÄR Aktuelle Ausgabe 40/23 Jetzt sichern