7 Aktien für die Jahresendrally >> im Magazin
Foto: Der Aktionär TV
23.03.2022 Florian Söllner

Nvidia: „Nächstes Level“ für Lucid, BYD und Nio – besser als Tesla?

-%
Nvidia

News-Feuerwerk von Nvidia. Neben dem Omniverse wird die KI-Unterstützung neuer Roboterautos immer wichtiger für den Chip-Highflyer. Bereits im Vorfeld sagte Nvidia-Chef Jensen Huang, dies werde „ziemlich sicher“ eines der „größten Geschäfte“. Gestern wurden nun konkrete Zahlen genannt: Die Neuaufträge sind in weniger als einem Jahr von acht auf elf Milliarden Dollar gestiegen.

Nvidia (WKN: 918422)

Neben den Kunden Mercedes, Volvo, Nio und Jaguar präsentiert Nvidia nun auch BYD als Partner sowie das hippe Elektroauto-Start-up Lucid, das jüngst bereits eine Rohm-Partnerschaft gemeldet hatte.

KI-Karten und Level 4

Lucid werde ab 2023 ein fortgeschrittenes Fahr-Assistenzsystem auf Basis von Nvidia Drive einsetzen. Der große Durchbruch für reine Roboterautos steht dann 2026 mit dem Ausrollen der neuen Generation Drive Hyperion 9 an. Hier werden Top-Hardware und neue Mapping-Technologie kombiniert. 500.000 Kilometer Kartenmaterial sollen bis 2024 gesammelt und zu einer Art digitalem Zwilling der Erde und des Straßennetzes kombiniert werden. Damit werde die Entwicklung von Selbstfahren auf Level 3 und Level 4 „beschleunigt.“

Dies ist eine klare Kampfansage an Tesla. Die Hyperion-9-Architektur setzt nicht nur auf 14 Kameras, sondern auch auf neun Radar-Sensoren und drei Lidar-Einheiten. Tesla hingegen verzichtet auf Lidar, weswegen uns Selbstfahr-Experten Prof. Lienkamp unlängst sagte, dass Tesla „nicht über Level 2“ kommen könne.

Nvidia und Tesla im Aufwind

Dennoch hat Tesla nach einem klaren Kaufsignal im Chart und der Eröffnung seiner neuen Berlin-Fertigung allen Grund zu elektronischer Musik zu feiern – siehe neues AKTIONÄR TV:

Tesla, Nvidia und K+S im Check

Grüne Frühlingsoffensive im Depot 2030

Hinweis: Nvidia (+4.000 Prozent seit 2015) ist eine laufende Empfehlung des AKTIONÄR Hot Stock Report und neben K+S, Solaredge und Plug Power aktuell Teil des Depot 2030. Jetzt gibt es zwei neue, grüne Empfehlungen.

Start Depot 2030

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia, Mercedes.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Nvidia - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.

Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

DER AKTIONÄR aktuelle Ausgabe 49+23 Jetzt sichern