3 Szenarien, 9 Aktien, gut vorbereitet!
Foto: iStockphoto
30.03.2020 Nikolas Kessler

ING streicht Dividende – so reagieren Commerzbank und Deutsche Bank

-%
Commerzbank

Die konkreten Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft sind noch kaum abzuschätzen, doch die Angst vor einer neuen Finanzkrise ist groß. Das veranlasst nun auch die Europäische Zentralbank (EZB) als oberste Bankenaufsicht der Eurozone zu strengeren Maßnahmen. Und auch die Banken selbst ziehen nun Konsequenzen.

Laut einem Handelsblatt-Bericht müssen große, systemrelevanten Institute der Aufsichtsbehörde derzeit täglich ihre Liquiditätskennziffern sowie ihre internen Planungen zur Steuerung der flüssigen Mittel melden. Etwas kleinere Institute müssten den Kontrolleuren immerhin ein- bis zweimal pro Woche Auskunft geben.

Ziel der Maßnahme ist es, in der Krise Liquiditätsengpässe zu vermeiden. Die steigende Liquiditätsnachfrage aus der Realwirtschaft sei derzeit eine Herausforderung und die Anspannung bei allen Beteiligten groß. Nach Informationen der Zeitung sei es bisher aber bei keiner europäischen Großbank zu Engpässen gekommen.

Notenbank empfiehlt Dividendenverzicht

Um größtmögliche Liquidität sicherzustellen hatte die EZB die Geldhäuser bereits am Freitag zum Verzicht auf Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufe aufgerufen. Ziel der Empfehlung sei es, die Fähigkeit der Banken zu stärken, Verluste zu verkraften sowie die Kreditvergabe an private Haushalte und an Unternehmen zu unterstützen. Die Empfehlung gelte mindestens bis zum 1. Oktober 2020 und betreffe Ausschüttungen für die Geschäftsjahre 2019 und 2020.

Eine ähnliche Empfehlung hatte in der Vorwoche unter anderem auch die deutsche Finanzaufsicht BaFin abgegeben (DER AKTIONÄR berichtete). Grundsätzliche Unterstützung kommt angesichts der aktuellen Ausnahmesituation auch von den Bankenverbänden.


Deutsche Bank (WKN: 514000)

Bankensektor erneut tiefrot

Die niederländische Großbank ING folgte der EZB-Empfehlung am Montag und strich die Dividende. Für die Aktie ging es daraufhin um bis zu 8,5 Prozent abwärts. Hierzulande fiel die Commerzbank-Aktie am Vormittag um fast sechs Prozent – auch bei den Frankfurtern wackelt die geplante Ausschüttung von 15 Cent pro Aktie.

Im Vergleich dazu schlägt sich die Aktie der Deutschen Bank noch vergleichsweise wacker und klettert zeitweise sogar moderat ins Plus. Wegen der Belastung durch den laufenden Konzernumbau hätte es dort in diesem Jahr ohnehin keine Dividende gegeben.

Von einem Engagement im europäischen Bankensektor rät DER AKTIONÄR im derzeitigen Umfeld aber weiterhin ab.

Hinweis auf Interessenkonflikte gemäß §34b WpHG: Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die durch die durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Commerzbank.

Mit Material von dpa-AFX.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €
Deutsche Bank - €
ING Group - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

DER AKTIONÄR Aktuelle Ausgabe 40/23 Jetzt sichern