+++ So investieren BlackRock & Co +++

Gewinnrakete Roboterauto? Tesla überrascht mit Zahlen, Elon Musk bleibt mutig

Gewinnrakete Roboterauto? Tesla überrascht mit Zahlen, Elon Musk bleibt mutig
Foto: GettyImages
Tesla Inc. -%
Florian Söllner 15.02.2022 Florian Söllner

Ins Auto legen, Augen schließen und entspannt zur Arbeit gefahren werden – solche Träume haben viele Autofahrer, doch die Hersteller bleiben bislang hinter ihren Versprechen zurück. Nun schreibt Bloomberg, dass Tesla die Erwartung der durch Selbstfahr-Funktionen realisierten Umsätze zurücknimmt – siehe Grafik.

Created with Highcharts 9.1.2Tesla8. Mär5. Apr3. Mai31. Mai28. Jun26. Jul23. Aug20. Sep18. Okt15. Nov13. Dez10. Jan7. Feb40060080010001200
Tesla (WKN: A1CX3T)

Die Analysten von Piper haben zwar ihr Kursziel angehoben und glauben, „die Margen werden sprunghaft steigen, wenn die Full-Self-Driving-Umsätze abheben.“ Doch zunächst werde Tesla offenbar bei ihren Annahmen vorsichtiger. Tesla realisiere die Hälfte der verkauften FSD-Umsätze sofort, während die andere Hälfte abgegrenzt wird.

Bloomberg / Piper

Musk: Dieses Jahr ist es soweit

Bereits seit 2016 sammelt Tesla von Kunden 8.000 (mittlerweile 12.000) Dollar für Funktionen ein, die vollautonomes Fahren ermöglichen sollen, so Bloomberg. Im Jahr 2016 wurde FSD in „24 bis 36 Monaten“ in Aussicht gestellt. 2019 freuten sich Tesla-Kunden bei Aussagen von Musk, dass es Mitte 2020 eine Million Robo-Teslas auf den Straßen geben werde. Jüngste Aussage: „Mein persönlicher Glaube ist, dass wir Full Self-Driving dieses Jahr erreichen“, so der Tesla-Großaktionär.

Experte: Laser und Radar fehlen

Ende November hatte der AKTIONÄR Hot Stock Report bei Experte Prof. Lienkamp nachgefragt. Antwort: „Tesla wird meines Erachtens nicht über Level 2 kommen. Alle sind sich einig, dass man ab Level 3 Redundanz braucht, das heißt, zu der Kamera auch Laser und Radar.“

Für viele sind einige US-IT-Giganten beim puren Selbstfahren weiter. Die Google-Wochter Waymo hat mittlerweile rund 700 autonome Fahrzeuge für öffentliche Straßen zugelassen. Cruise, der einen Robotaxi-Service ohne Sicherheitsfahrer startet, kam Ende 2021 auf 138 selbstfahrende Autos.

Audi: „Autopilot sicher 2030“

Auch Volkswagen/Audi gibt sich Mühe, diesen lukrativen Markt zu bedienen. Uta Klawitter, Rechtsexpertin bei Audi sagte im Februar: "In Europa dürfen wir bis zum Jahr 2030 sicher damit rechnen, dass wir auf der Langstrecke Funktionen wie den Autobahnpiloten sehen werden. Dass wir schon schlafend ins Wochenende fahren können, glaube ich aber eher nicht. Für Fahrzeuge, die privat genutzt werden, fehlt es in Europa noch an technischen Regelwerken zur Zulassung einer Level 4-Funktion. Diese erwarten wir frühestens 2024.“ 

„Massenhaft Aufträge"

Wie berichtet, gab uns ein Volkswagen-Insider in der neuen Ausgabe des AKTIONÄR Hot Stock Report einen Einblick: „Die Stimmung in Wolfsburg ist sehr angespannt. Denn Aufträge sind massenhaft da, für Elektroautos und auch für Verbrenner.“ Doch Chips würden zunächst noch fehlen. Aber unser Kontakt glaubt: „Das Porsche-IPO wird kommen.“ Bemerkenswert: VW verdoppelt 2022 den E-Autoabsatz auf 800.000 und gibt es für nur 15 Prozent der Bewertung von Tesla an der Börse zu kaufen. VW ist Teil des Depot 2030 – siehe auch neues AKTIONÄR TV:

Neuer Verdoppler im Depot 2030

Übrigens: Gerade hat sich die Depot-2030-Aktie K+S seit Aufnahme im Mai 2021 verdoppelt. Nun haben wir eine weitere Value-Aktie gekauft. Einfach hier freischalten und ab sofort alle Transaktionen und Hintergründe frühzeitig per SMS und Mail erhalten.

Hot Stock Report

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Tesla - €

Aktuelle Ausgabe

Rally an der Börse: So reiten Anleger den Bullen

Nr. 21/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.

Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern