14 KI-Chancen neben Nvidia >> im Magazin
Foto: Börsenmedien AG
06.12.2018 Benedikt Kaufmann

Facebook: Lügen über Lügen über Lügen

-%
Facebook

Facebook rutscht immer tiefer in den Datenschutzskandal – unmöglich für die Aktie einen Boden zu finden. Jetzt stehen Mark Zuckerbergs Äußerungen im Fokus, dass Facebook niemals die Daten seiner Nutzer verkauft habe und dies auch künftig nicht beabsichtige. Denn interne E-Mails zeichnen ein ganz anderes Bild.

In diesen Mails schilderte laut Zeit Online Facebook-Chef Mark Zuckerberg gegenüber seinen Geschäftsführern, wie er sich die Zukunft von Facebooks Geschäftsmodell vorstelle: Für eine gewisse Gebühr von beispielsweiße 10 Cent pro Nutzer pro Jahr, dürften Unternehmen Nutzerdaten einsehen. Denkbar wäre auch, dass der Gegenwert auf Facebook-Werbung bestehe. Das klingt ganz klar nach: Nutzerdaten im Abomodell. Ein äußerst attraktives Geschäftsmodell – nach rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten.

Die internen Dokumente wurden vom britischen Abgeordneten Damian Collins veröffentlicht und stammen aus einem US-Zivilprozess eines App-Entwicklers gegen Facebook. Jetzt würde Collins, der auch den Cambridge-Analytica-Skandal untersucht, den Facebook-Boss gerne vor einem Ausschuss anhören. Eine Einladung, die Mark Zuckerberg, nach seinen Anhörungen/Entschuldigungsrunden vor dem US-Kongress, vor dem EU-Parlament und vor Journalisten, wohl ebenfalls annehmen wird.

Sorgloser Umgang mit Nutzerdaten

Zudem sollen die Dokumente belegen, dass Facebook auch nach 2015 noch sensible Nutzerdaten an App-Entwickler wie Tinder oder Airbnb weiter gegeben hat. Bereits im Juni legte die New York Times in einem Artikel offen, dass Facebook-Daten nicht nur mit zahlreichen App-Entwicklern ausgetauscht wurden, sondern auch mit bis zu 60 Elektronikherstellern.

Datenkrake ohne Moral

Nicht nur Facebook-Nutzer müssen begreifen, dass ihre Daten einen Wert haben und diesen Wert im Internet frei verschenken. Der Wert hängt dabei vom beabsichtigten Ziel und vom Detailgrad der Daten ab. Wenn nur Werbung geschaltet werden soll, sind die Daten günstig –Kreditkartendaten für einen Kreditkartenmissbrauch können dagegen ordentlich was kosten. Laut Cybersecurity-Spezialist McAfee kostet eine fremde Kreditkarte zwischen fünf und 45 Dollar.

Dass Zuckerberg klar ist, welchen Wert Nutzerdaten haben und wie er in Sachen Datensicherheit tickt, zeigt eine vom Business Insider veröffentlichter Chat-Verlauf aus den Anfangszeiten von Facebook:

Foto: Börsenmedien AG

Finger weg von dieser Aktie!

Mark-Zuckerberg reiht sich moralisch in eine Liste von Managern ein, die eigentlich eher in der Öl, Tabak, Pharma oder Rüstungsbranche vermutet werden. Keine klare Linie. Keine Transparenz. Keine Empfehlung vom AKTIONÄR.

Foto: Börsenmedien AG

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Facebook - €

Buchtipp: Die Facebook-Gefahr

Facebook ist in die Kritik geraten. Bots, Trolle und Fake News sind Synonyme für die Pro­bleme des Konzerns. Spätestens seit Brexit und Trump sehen Nutzer die Reichweite und die Algorithmen mit Argwohn. Einer von Ihnen: Roger McNamee. Einst stolz darauf, zu den ersten Facebook-Investoren zu gehören, ist der Kapitalgeber und Tech-Experte nun zum scharfen Kritiker geworden. In seinem Buch rechnet er mit Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg ab. Ihre Reaktion auf den Missbrauch des sozialen Netzwerks ist seiner Ansicht nach völlig unzureichend und geht am Kern des Problems vorbei: der Bedrohung unserer demokratischen Grundordnung. „Die Facebook-Gefahr“ ist ein nicht zu überhörender Weckruf – für das Silicon Valley, für die Politik, für uns alle.
Die Facebook-Gefahr

Autoren: McNamee, Roger
Seitenanzahl: 400
Erscheinungstermin: 21.11.2019
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-662-2

800 Prozent Strategie
26.000 Euro Gewinn seit Jahresstart
Jetzt einsteigen