Bullish für diese 19 DAX-Titel >> zum Magazin
Foto: Börsenmedien AG
15.05.2019 Andreas Deutsch

Egbert Prior: Darum hat die ThyssenKrupp-Aktie jetzt riesiges Potenzial

-%
ThyssenKrupp

Er kennt die Aktienmärkte aus dem Effeff, hat alle Trends ganz genau im Blick. Die Rede ist von Egbert Prior. Der langjährige Herausgeber der Prior Börse schreibt für Sie auf deraktionaer.de über seine Favoriten an der Börse. Sein Spezialgebiet: deutsche Nebenwerte. Hier analysiert er ThyssenKrupp für Sie.

„ThyssenKrupp streicht die Reformpläne komplett: zum einen die ins Auge gefasste Stahlfusion mit der europäischen Tata-Tochter, zum anderen die Aufteilung in zwei Holdings.

Am Freitag teilte der Konzern mit: „ThyssenKrupp wird sich ... grundlegend neu ausrichten.“ „Dazu gehören ein wertorientierter, flexibler Portfolioansatz ... sowie eine stärkere Performanceorientierung.“ Im Klartext, sogar eine komplette Zerschlagung des Konglomerats ist möglich.

Den Anfang soll ein Börsengang der Aufzugssparte machen. Analysten schätzen den Wert dieses Geschäftsfeldes, das signifikante Gewinne erwirtschaftet, auf rund 15 Milliarden. Der gesamte Konzern wird dagegen an der Börse mit nur 7,4 Milliarden gehandelt.

So gesehen wären die fünf weiteren Geschäftsfelder – Stahl, Großanlagenbau, Automobilkomponenten, Wertstoffhandel und Kriegsschiffe – weniger als nichts wert.

Nirgendwo läuft es rund

Unter dem Strich wird das Essener Traditionsunternehmen auch im laufenden Turnus rote Zahlen schreiben. Die Eigenkapitalquote liegt unter zehn Prozent, das macht die Sache brenzlig. Zumal sich die Konjunktur nicht gerade bessert.

Es kommt jetzt also darauf an, das geplante IPO der Aufzugssparte, gewissermaßen des Tafelsilbers, möglichst schnell durchzuziehen. In die prekäre Lage waren die Essener geraten, nachdem sie in den letzten Jahren in den USA mit verfehlten Stahlinvestitionen rund acht Milliarden versenkten.

Das Konglomerat war also sturmreif geschossen für aktivistische Investoren. Allen voran Cevian Capital, mit einem Anteil von 18 Prozent der zweitgrößte Anteilseigner nach der Krupp-Stiftung (21 Prozent). Mit im Boot auch der gefürchtete Hedgefonds Elliott.

Foto: Börsenmedien AG

100-Prozent-Chance

Fazit: Endlich ist der Knoten geplatzt. Die Bahn ist frei für einen radikalen Umbau. Risikofreudigen winkt auf Sicht von ein bis zwei Jahren eine 100-Prozent-Chance.“

Noch mehr heiße Tipps von Egbert Prior? Dann klicken Sie hier.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
ThyssenKrupp - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.

Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

DER AKTIONÄR Willkommenspaket
4 Ausgaben DER AKTIONÄR + Geschenk im Willkommenspaket
Jetzt sichern