Bankenbeben >> zur ausführlichen Analyse
Foto: Börsenmedien AG
10.10.2018 Benedikt Kaufmann

Deutschland abgehängt – Alphabet, Apple, Intel und Nvidia haben beim Robo-Auto die Nase vorn

-%
Alphabet C

US-Politik und US-Konzerne spielen im Gegensatz zu den Deutschen in Sachen Roboterauto vorne mit. Die AKTIONÄR-Favoriten Intel, Nvidia, Alphabet und Apple haben sich bereits top positioniert.

Bereits 2017 hat das US-Repräsentantenhaus einen Gesetzesentwurf auf den Weg gebracht, um die Einführung von selbstfahrenden Autos zu beschleunigen. Damals versagte der Senat jedoch die Mitwirkung. Jetzt will die Trump-Regierung zusammen mit der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) an neuen Regulierungen arbeiten.

Zeitgleich schließen GM und Honda einen 2,75 Milliarden Dollar schweren Deal. Die Japaner beteiligen sich damit an der Roboterauto-Firma und GM-Tochter Cruise. Viele Experten sind sich einig, dass in der Zukunft der selbstfahrenden Fahrzeuge das große Geschäft nicht die Autoproduktion sondern sogenannte Robotertaxis sein werden. Wohin die Reise geht, zeigt eine Studie von StrategyAnalytics: Danach dürfte allein in der „Passenger Economy“ sieben Billionen Dollar im Jahr 2050 umgesetzt werden.

Foto: Börsenmedien AG

Während in den USA in Politik und Konzernen das autonome Auto bereits zentrales Zukunftsthema ist, hängt Deutschland bei einer entscheidenden Schlüsseltechnologie wieder einmal hinterher. Es dürften daher erneut die großen US-Tech-Konzerne wie Apple und Alphabet oder eben gut finanzierte US-Startups wie Cruise sein, die sich den Kuchen untereinander aufteilen. Für die deutsche Automobilindustrie und Politik gilt es, am Ball zu bleiben und mehr zu liefern als interessante Konzeptstudien wie Mercedes mit dem "Vision Urbanetic" oder Audi mit dem Beginn von fahrerlosen Tests in China.

Foto: Börsenmedien AG

Spannende Entwicklung im Auge behalten

Noch werden mit Roboterautos keine Umsätze gemacht – noch gibt es Chancen für neue Marktteilnehmer. Doch die AKTIONÄR-Favoriten (allesamt US-Firmen) Intel, Nvidia, Alphabet und Apple haben sich bereits gut platziert. Im Gegensatz zur deutschen Politik bleibt der AKTIONÄR für Sie bei den US-Playern in Sachen Autonomes Fahren am Ball.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alphabet C - €
Alphabet - €
Nvidia - €

Buchtipp: Die Facebook-Gefahr

Facebook ist in die Kritik geraten. Bots, Trolle und Fake News sind Synonyme für die Pro­bleme des Konzerns. Spätestens seit Brexit und Trump sehen Nutzer die Reichweite und die Algorithmen mit Argwohn. Einer von Ihnen: Roger McNamee. Einst stolz darauf, zu den ersten Facebook-Investoren zu gehören, ist der Kapitalgeber und Tech-Experte nun zum scharfen Kritiker geworden. In seinem Buch rechnet er mit Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg ab. Ihre Reaktion auf den Missbrauch des sozialen Netzwerks ist seiner Ansicht nach völlig unzureichend und geht am Kern des Problems vorbei: der Bedrohung unserer demokratischen Grundordnung. „Die Facebook-Gefahr“ ist ein nicht zu überhörender Weckruf – für das Silicon Valley, für die Politik, für uns alle.
Die Facebook-Gefahr

Autoren: McNamee, Roger
Seitenanzahl: 400
Erscheinungstermin: 21.11.2019
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-662-2

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen