5 Tech-Chancen >> bis zu 100% Gewinn
Foto: Der Aktionär TV
19.04.2021 Florian Söllner

„Das Beste der Welt“ – BMW und Daimler mit Nvidia auf den Spuren von Tesla

-%
Nvidia

Die Presse ist begeistert vom jüngst enthüllten Mercedes EQS – für einige kommt das neue „beste Elektroauto der Welt“ nunmehr aus Deutschland. Neben der Reichweite von 770 Kilometern und einer Batterie-Management-Software, die Updates per Over the Air (OTA) ermöglicht, überzeugt  vor allem auch der gewaltige MBUX Hyperscreen.

Nvidia (WKN: 918422)

Gehirn des Elektroautos

Um die scharfen Grafiken und KI-Berechnungen im Hintergrund kümmert sich dabei die Drive Plattform von Nvidia. 350 Sensoren im Auto erfassen permanent Entfernungen, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen, Lichtverhältnisse, Niederschlag und Temperaturen, die Belegung von Sitzplätzen ebenso wie den Lidschlag des Fahrers oder die Sprache der Passagiere. Verarbeitet werden diese Informationen, von Algorithmen, die blitzschnell Entscheidungen treffen und das „Gehirn“ des Autos sind. Der EQS zeigt damit auch, wie wichtig Nvidia für die klassischen Autohersteller wird. BMW hat unlängst auf eine Kooperation mit dem US-Unternehmen im Bereich virtueller Roboterfabrik-Planung verwiesen.

Mehr zu Daimler, Volkswagen, Tesla und Nvidia sehen Sie im neuen AKTIONÄR TV:

Daimler-Chef Ola Källenius sagte jüngst: „Unsere Produktpipeline ist voll mit elektrischen High-Tech-Luxusautos. Der Start des EQS ist erst der Anfang. Gleichzeitig wird deutlicher sichtbar, wie hart wir daran arbeiten, die Gewinnschwelle des Unternehmens abzusenken.“ Jahr 2022 werden insgesamt bereits acht Mercedes-EQ Elektrofahrzeug-Baureihen an sieben Standorten auf drei Kontinenten produziert.

Hinweis: Nvidia befindet sich im Depot 2030 und seit 2015 (+2.179 Prozent) befindet auf der Empfehlungsliste des AKTIONÄR Hot Stock Report. Das Depot 2030 hat 2020 rund 100 Prozent zugelegt und setzt gerade erfolgreich auf die „Value+Tech-Offensive.“ Einfach hier freischalten und ab sofort alle Transaktionen frühzeitig per Mail erhalten.

Start Depot 2030

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Nvidia.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Nvidia - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.

Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

DER AKTIONÄR aktuelle Ausgabe 39+23 Jetzt sichern