US-Aktien-Boom: 3 Geheimtipps fürs Depot
Foto: Deutsche Bank
12.08.2019 Leon Müller

Bank run bei Deutsche Bank- und Commerzbank-Aktie

-%
Deutsche Bank

Sie fallen. Die Aktien von Commerzbank und Deutsche Bank sinken auf neue Tiefstände. Es ist ein bank run der anderen Art: Statt Geld an den Schaltern abzuholen wie bei einem Bankenansturm üblich, werfen Anteilseigner der beiden großen deutschen Banken ihre Aktien auf den Markt. Sie zählen zu den schwächsten Werten in DAX und MDAX. Und es gibt Grund zur Sorge, dass sich der Trend beschleunigen könnte.

Die Stimmung ist schlecht. Bei Bankaktien im Allgemeinen – der Stoxx Europe 600 Banks rangiert an letzter Stelle im Branchentableau – und den deutschen im Besonderen: Die Aktie der Commerzbank notiert auf dem tiefsten Stand aller Zeiten. Die Aktie der Deutschen Bank trennen nur noch wenige Cent von ebenjenem.

Belastungsprobe für Commerzbank-Aktionäre

Neben allgemeinen Marktrisiken, die Anleger aus den beiden Titeln treiben, kommt bei der Commerzbank eine ernstzunehmende Sorge hinzu: Der Bund könnte seine 195 Millionen Commerzbank-Papiere verkaufen.

Commerzbank (WKN: CBK100)

DER AKTIONÄR hat vor einem weiteren Kursverfall beider Aktien rechtzeitig gewarnt. Sie sind auch heute, auf dem weiter ermäßigten Niveau, kein Kauf. Im Gegenteil, Anleger sollten Abstand von einem Investment nehmen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

Die 800% Strategie – 36.000 Euro seit Jahresstart! So geht Gewinn-Maximierung. Jetzt einsteigen