US-Aktien-Boom: 3 Geheimtipps fürs Depot
Foto: Shutterstock
29.05.2020 Michel Doepke

Astrazeneca, BioNTech, Pfizer und Co: Wettlauf um Corona-Impfstoff

-%
Astrazeneca

Im Wettlauf um einen Corona-Impfstoff dürften westliche Länder nach Angaben der Pharmafirma Pfizer als erste bedient werden. Das liege an der nötigen Technologie, sagte Pfizer-Chef Albert Bourla am Donnerstag in einer Pressekonferenz des Dachverbands der forschenden Pharmafirmen (IFPMA).

Knackpunkt Infrastruktur

"Die heutige Technologien verlangen eine Lagerung (von Impfstoff) bei minus acht Grad." In Afrika etwa fehle dafür wahrscheinlich die Infrastruktur. "Ich bin sicher, dass wir mit diesem Impfstoff erst in die westlichen Länder kommen", sagte Bourla. "Aber in einer zweiten Welle arbeiten wir daran, sicherzustellen, dass wir Produkte entwickeln und herstellen können, die solche extremen Temperaturen nicht brauchen." Pfizer habe bislang mit keiner Regierung Verträge über die Lieferung von Impfstoff abgeschlossen, betonte er. Die Amerikaner arbeiten mit der Mainzer BioNTech bei der Entwicklung eines Covid-19-Impfstoffes zusammen.

Astrazeneca zuversichtlich

Bislang gibt es noch keinen Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus. Nach Angaben der WHO gibt es etwa 125 Impfstoffkandidaten, von denen derzeit knapp ein Dutzend Wirkstoffe in klinischen Studien geprüft werden. Das Unternehmen AstraZeneca hofft, sein Produkt Ende des Jahres auf den Markt bringen zu können, sagte Unternehmenschef Pascal Soriot.

Nach Schätzungen seien bis zu 15 Milliarden Dosen Corona-Impfstoff zur Versorgung der ganzen Welt nötig, sagte IFPMA-Generaldirektor Thomas Cueni. Das stelle die Industrie vor beispiellose Herausforderungen. Das sei drei mal soviel, wie sonst im Jahr an Impfdosen hergestellt werde, abgesehen von Grippe-Impfstoffen.

Die Pharmafirmen wollten Impfstoffe zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie im Falle eines Erfolgs zunächst ohne Profit anbieten. Die Zusage bestehe, solange die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 30. Januar erklärte "Notlage von internationaler Tragweite" gelte, sagte Paul Stoffels, Forschungschef des Gesundheitskonzerns Johnson & Johnson. Der Preis einer Impfdosis werde voraussichtlich nur wenige Dollar betragen, meinte AstraZeneca-Chef Soriot.

Astrazeneca (WKN: 886455)

Im Pharma-Sektor zieht DER AKTIONÄR derzeit die Schweizer Schwergewichte Roche und Novartis dem US-Rivalen Pfizer vor. Astrazeneca hingegen hat zuletzt auch unabhängig von Covid-19 mit einem starken Newsflow aufwarten können. Die Aktie befindet sich derzeit auf der Watchlist. Bei der großen deutschen Corona-Impfstoff-Hoffnung BioNTech hingegen gibt es derzeit für langfristig ausgerichtete, risikobewusste Anleger interessante Einstiegskurse.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Astrazeneca - €
Pfizer - €
BioNTech - €

Buchtipp: Corona als Chance

Von Feldversuchen und digitalen Crashkursen COVID-19 hat in nur wenigen Wochen die Weltwirtschaft abgewürgt und hunderttausende Menschen getötet, und uns doch zugleich technologisch und gesellschaftlich weitergebracht, als jahrelanges Reden über digitale Transformation und Grundeinkommen es schafften. Wenn wir diese „gute Krise nicht vergeuden“ wollen, dann bietet sich jetzt die Chance, unsere Gesellschaft zu einem fairen und unsere Wirtschaft zu einem nachhaltigen System zu ändern. Anhand von Signalen aus verschiedenen Industrien, Technologien und der Gesellschaft geht der Autor darauf ein, was sich ändern wird, und wo Entscheidungsträger und Investoren Schritte setzen können, um diese Chance für eine neue Normalität zu nutzen.
Corona als Chance

Autoren: Herger, Mario
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 18.03.2021
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-724-7

Die 800% Strategie – 36.000 Euro seit Jahresstart! So geht Gewinn-Maximierung. Jetzt einsteigen