Die besten deutschen Nebenwerte
Foto: Shutterstock
22.01.2021 Emil Jusifov

Alphabet: Waymo-Chef ledert gegen Tesla – "überhaupt kein Konkurrent"

-%
Alphabet

Tesla ist für viele Investoren das "Nonplusultra" in Sachen Elektroauto und autonomes Fahren. Das ist auch eindeutig am Aktienkurs des Elektroautobauers zu sehen. Das Papier kommt seit März 2020 auf ein Kursplus von knapp 1000 Prozent. Laut Waymo-Chef Krafcik hat Tesla allerdings technologisch noch einen riesigen Aufholbedarf.

Laut dem manager magazin bezweifelt Krafcik, dass Tesla seinen Kunden autonomes Fahren bieten werde. Tesla sei "überhaupt kein Konkurrent" für Waymo. Waymo stelle ein komplett autonomes Fahrsystem her. Tesla dagegen nur ein Fahrassistenzsystem.

"Tesla warnt seine Fahrer, jederzeit darauf zu achten, ihre Hände am Lenkrad zu halten, und erinnert die menschlichen Fahrer daran, dass sie ihr Auto jederzeit kontrollieren müssen. Auf unseren Lenkrädern steht: Anfassen verboten", so Krafcik weiter.

Und Krafcik setzt noch einen drauf: "Es ist eine falsche Vorstellung, dass Sie ein Fahrassistenzsystem einfach so lange weiterentwickeln können, bis Sie eines Tages auf geradezu magische Art und Weise zu einem vollständig autonomen Fahrsystem springen können." So seien Waymos Sensoren "um Größenordnungen besser".

Waymo betreibt bereits seit Oktober 2020 in Phoenix den weltweit ersten Robfahrdienst Waymo One. Krafcik erklärte gegenüber dem manager magazin, dass Waymos Autos inklusive Computer und Sensoren "nicht teurer als eine moderat ausgestattete S-Klasse" seien. Bei Hardwarekosten von 30 Cent pro Meile ergebe sich für Waymos Geschäft Potenzial für "eine bemerkenswerte Marge". Er sei sich sicher, dass Waymo ein sehr profitables Geschäft sein werde.


Foto: Shutterstock
Alphabet (WKN: A14Y6F)

Während Tesla mittlerweile eine recht ambitionierte Bewertung an der Börse erreicht hat, sind die Anteilscheine von Alphabet immer noch moderat bewertet. Alphabet bleibt somit Basisinvestment des AKTIONÄR. Nach dem gestrigen charttechnischen Kaufsignal bietet sich auch ein Neueinstieg an.

Hinweis auf  Interessenkonflikte:

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hie­rauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Alphabet, Tesla

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alphabet - €

Buchtipp: Die Facebook-Gefahr

Facebook ist in die Kritik geraten. Bots, Trolle und Fake News sind Synonyme für die Pro­bleme des Konzerns. Spätestens seit Brexit und Trump sehen Nutzer die Reichweite und die Algorithmen mit Argwohn. Einer von Ihnen: Roger McNamee. Einst stolz darauf, zu den ersten Facebook-Investoren zu gehören, ist der Kapitalgeber und Tech-Experte nun zum scharfen Kritiker geworden. In seinem Buch rechnet er mit Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg ab. Ihre Reaktion auf den Missbrauch des sozialen Netzwerks ist seiner Ansicht nach völlig unzureichend und geht am Kern des Problems vorbei: der Bedrohung unserer demokratischen Grundordnung. „Die Facebook-Gefahr“ ist ein nicht zu überhörender Weckruf – für das Silicon Valley, für die Politik, für uns alle.
Die Facebook-Gefahr

Autoren: McNamee, Roger
Seitenanzahl: 400
Erscheinungstermin: 21.11.2019
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-662-2

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen