Zinsen runter, Tech rauf >> 7 Tipps
Foto: Getty Images
07.08.2021 Emil Jusifov

Alphabet: So viel könnte die Tochter YouTube jetzt wert sein

-%
Alphabet

Aktuell kursieren Spekulationen, dass Alphabet als erster Tech-Konzern eine seiner Töchter abspalten wird, um beispielsweise der Zerschlagung durch die US-Behörden zuvorzukommen. Zu den aussichtsreichsten Kandidaten dafür gehört zweifelsohne die Tochter YouTube. Doch wie viele könnte der Videoportal tatsächlich an der Börse wert sein?

Die Alphabet-Tochter Google kaufte YouTube im Jahr 2006 für nur 1,31 Milliarden Euro (in Aktien). Und für diesen Deal dürfen sich die Google-Verantwortlichen ruhig selbst auf die Schulter klopfen.

YouTube erlöste im zweiten Quartal knapp sieben Milliarden Dollar und damit fast genauso viel wie der Streaming-Gigant Netflix (34 Milliarden Dollar). Das entspricht einem Wachstum von 84 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal (3,81 Milliarden Dollar). Geht man bei YouTube vom gleichen Jahresumsatz (30 Milliarden Dollar) und Umsatz-Multiple (6,9) wie bei Netflix aus, dann dürfte YouTube jetzt 232 Milliarden an die Börsenwaage bringen.

Aufgrund des deutlich stärkeren Wachstums und der finanzstarken Mutter Google, könnte man bei YouTube jedoch ein etwas höheres Umsatzvielfaches als bei Netflix annehmen (KUV: 8 bis 10). Dann dürfte die Marktkapitalisierung von YouTube 240 bis 300 Milliarden Dollar betragen.

Eine Abspaltung von YouTube dürfte den Alphabet-Anlegern in die Karten spielen. DER AKTIONÄR schätzt den Börsenwert von YouTube auf 240 bis 300 Milliarden Dollar und damit höher als die Tochter aktuell vom Markt bewertet wird. Gewinne laufen lassen.

Alphabet (WKN: A14Y6F)

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Alphabet.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alphabet - €

Buchtipp: Die Facebook-Gefahr

Facebook ist in die Kritik geraten. Bots, Trolle und Fake News sind Synonyme für die Pro­bleme des Konzerns. Spätestens seit Brexit und Trump sehen Nutzer die Reichweite und die Algorithmen mit Argwohn. Einer von Ihnen: Roger McNamee. Einst stolz darauf, zu den ersten Facebook-Investoren zu gehören, ist der Kapitalgeber und Tech-Experte nun zum scharfen Kritiker geworden. In seinem Buch rechnet er mit Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg ab. Ihre Reaktion auf den Missbrauch des sozialen Netzwerks ist seiner Ansicht nach völlig unzureichend und geht am Kern des Problems vorbei: der Bedrohung unserer demokratischen Grundordnung. „Die Facebook-Gefahr“ ist ein nicht zu überhörender Weckruf – für das Silicon Valley, für die Politik, für uns alle.
Die Facebook-Gefahr

Autoren: McNamee, Roger
Seitenanzahl: 400
Erscheinungstermin: 21.11.2019
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-662-2

Lars Winter Report
Rendite mit Nebenwerten!
Einsteigen